Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Klassendiagramm – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Klassendiagramm

In einem Klassendiagramm werden der Klassenname, die Attribute der Klasse und die Methoden der Klasse übersichtlich dargestellt. Standardmäßig wird ein Klassendiagramm als dreigeteiltes abgerundetes Rechteck dargestellt. Im oberen Teil steht der Name. Darunter kommen die Attribute und im untersten Teil stehen dann die Methoden der Klasse.
Alle Attribute müssen in Java mit einem Datentyp und mit einer Zugriffsstufe versehen

Bochum – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Bochum

Bochum ist eine Stadt im Ruhrgebiet. Überregional ist sie bekannt geworden durch das gleichnamige Lied von Herbert Grönemeyer, das auf seiner 1984 veröffentlichen Langspielplatte „4630 Bochum“ erschien und inzwischen so etwas wie das Bochum-Lied geworden ist.
sind, dadurch bewusst machen, dass diese beim Zuhören erkannt und ergänzt werden müssen

Argumentieren – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Argumentieren

Argumentieren hilft, einen Standpunkt zu vertreten und andere Personen zu überzeugen. Insofern ist das Argumentieren ein wichtiger Bestandteil alltäglicher Kommunikation als auch der Rhetorik. Im Unterricht geht es darum, die Struktur und Wirkung von Argumenten bewusst zu machen und sinnvolles Argumentieren zu üben.
Gründe dafür sind, dass Schüler sich vorher mit den Argumenten beschäftigen müssen

DDR – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/DDR

Diese Sequenz behandelt die ersten Jahre der Deutschen Demokratische Republik (DDR) von der Gründung 1949 bis zum Mauerbau 1961. Anfänglich einerseits auch Reaktion auf die Gründung der Bundesrepublik Deutschland, stellte sie sich als das bessere Deutschland dar, in dem mit alten Traditionen gebrochen und ein „sozialistischer Staat der Arbeiter und Bauern“ und deutscher Friedensstaat entwickelt wurde, der die Wurzeln für Krieg und Faschismus beseitigt habe.
Peter-Michael Diestel, Innenminister der DDR (von April bis Oktober 1990) „Ich muß

Dilemma – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Dilemma

Ein Dilemma, auch Zwickmühle genannt, bezeichnet eine Situation, die zwei Wahlmöglichkeiten bietet, welche beide zu einem unerwünschten Resultat führen. Es wird durch seine Ausweglosigkeit als paradox empfunden. Auch der Zwang zu einer Auswahl zwischen zwei positiven Möglichkeiten kann ein Dilemma sein. Bei mehr als zwei Möglichkeiten spricht man von einem Polylemma.
unter Zeitdruck und der Platz im Wagen ist knapp, so dass sie sich gut überlegen müssen