Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Kooperatives Lernen: Zufallsprinzip – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Kooperatives_Lernen:_Zufallsprinzip

Dabei handelt es sich um die Art und Weise, wie Arbeitsgruppen gebildet werden bzw. zustande kommen. Das Zufallsprinzip spielt in der Praxis des Kooperativen Lernens ein wichtige Rolle. Es soll gewährleisten, dass möglichst viele Lernende sich am Unterrichtsprozess aktiv beteiligen können und tatsächlich auch beteiligen.
Zufallsprinzip zu überlassen, sodass jede und jeder gleichermaßen damit rechnen muss

SS-Regel – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/SS-Regel

Die Schreibung des „ß“ war vor der Rechtschreibreform eindeutig geregelt und ist es auch jetzt unter den Regeln der neuen Rechtschreibung. Geändert hat sich nur die Systematik. In der Praxis bedeutet dies, dass häufiger „ss“ statt „ß“ geschrieben wird.
Wie auch „ff, ck, nn, tt“ usw. muss „ss“ in diesem Fall (nach kurzem Vokal) immer

Lazarus/Dateien – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lazarus/Dateien

Während ein Programm läuft, kann man die notwendigen Daten in Variablen des Programms speichern — wenn es allzu viele sind. Was aber wird aus den Daten, wenn man das Programm beendet. In der Regel sind diese Daten danach verloren, wenn man nicht dafür sorgt, dass sie erhalten bleiben. Eine Möglichkeiten zum dauerhaften Speichern von Daten (über die Laufzeit des Programms hinaus) sind Dateien. Jeder von uns kennt etwa Dateien aus der Textverarbeitung. Und natürlich auch vom Programmieren selbst.
Manipulation von Dateien und Ordnern als Ganzes Für alle folgenden Befehle muss