Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Lazarus/Dateien – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lazarus/Dateien

Während ein Programm läuft, kann man die notwendigen Daten in Variablen des Programms speichern — wenn es allzu viele sind. Was aber wird aus den Daten, wenn man das Programm beendet. In der Regel sind diese Daten danach verloren, wenn man nicht dafür sorgt, dass sie erhalten bleiben. Eine Möglichkeiten zum dauerhaften Speichern von Daten (über die Laufzeit des Programms hinaus) sind Dateien. Jeder von uns kennt etwa Dateien aus der Textverarbeitung. Und natürlich auch vom Programmieren selbst.
Manipulation von Dateien und Ordnern als Ganzes Für alle folgenden Befehle muss

Verschwenden beenden – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Verschwenden_beenden

Dieses Unterrichtsmaterial ist auf die Durchführung einer Projektwoche mit dem Thema „Verschwenden beenden“ ausgelegt und enthält Material für die Lehrperson sowie Aufgabenstellungen für die Schüler. Inhaltlicher Ausgangspunkt ist der 2011 veröffentlichte Film „Taste the Waste“ von Valentin Thurn und das dazugehörige Buch „Die Lebensmittelvernichter“ von Stefan Kreutzberg und Valentin Thurn.
forschende Lernen mit der Durchführung von Interviews realisiert werden könnte, muss

Ökologie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/%C3%96kologie

Die Ökologie (altgriechisch οἶκος oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der Begriff zunehmend auch zur Bezeichnung der Gesamtumweltsituation verwendet, wurde dadurch aber auch insgesamt diffuser. Das Adjektiv „ökologisch“ wurde umgangssprachlich überwiegend nur noch als Ausdruck für eine Haltung oder ein Agieren verwendet, das schonend mit Umweltressourcen umgeht.
Nur muss die Kasse klingeln, damit es gelingt.

Demographischer Wandel – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Demographischer_Wandel

Demographie (griech.: „Bevölkerungsbeschreibung“) beschreibt unter Zuhilfenahme statistischer Methoden (vgl. Bevölkerungspyramide), wie sich Zahl und Struktur der Bevölkerung (z.B. Alter, Geschlecht, Familienstand, Kinderzahl, Gesundheitszustand etc.) durch demographische Verhaltensmuster und Ereignisse (heiraten, umziehen, Kinder bekommen, sterben …) verändern.
„): Ein (Ehe-)Paar im erwerbsfähigen Alter (25 – 65 Jahre) hat zu sorgen für (muss