Dein Suchergebnis zum Thema: muss

N-Deklination – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/N-Deklination

Im Deutschen werden die Nomen dekliniert, d.h. sie haben je nach Kasus (Fall) und Genus (Geschlecht) verschiedene Endungen. Das sind zum Glück nicht viele. Z.B. haben Nominativ, Akkusativ und Dativ im Allgemeinen dieselben Endungen: meistens gar keine, die Kasus-Signale werden in der Regel vom Artikel (oder dem Adjektiv) getragen.
n-Deklination, weil bis auf den Nominativ Singular immer ein -en oder -n drangehängt werden muss

Lazarus/Dateien – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lazarus/Dateien

Während ein Programm läuft, kann man die notwendigen Daten in Variablen des Programms speichern — wenn es allzu viele sind. Was aber wird aus den Daten, wenn man das Programm beendet. In der Regel sind diese Daten danach verloren, wenn man nicht dafür sorgt, dass sie erhalten bleiben. Eine Möglichkeiten zum dauerhaften Speichern von Daten (über die Laufzeit des Programms hinaus) sind Dateien. Jeder von uns kennt etwa Dateien aus der Textverarbeitung. Und natürlich auch vom Programmieren selbst.
Manipulation von Dateien und Ordnern als Ganzes Für alle folgenden Befehle muss

Lazarus/Computer-Mathematik – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lazarus/Computer-Mathematik

„Computer“ heißt wörtlich übersetzt „Rechner“ und deshalb wäre es ja jetzt auch Zeit, ein Programm auch einmal etwas ausrechnen zu lassen. Denn Rechnen ist nicht nur etwas für Mathematik-Programme (die manchen von uns vielleicht nur wenig interessieren) sondern vor allem auch etwas, was für Computerspiele gebraucht wird. Das merkt man schon daran, dass viele neue Computerspiele nach immer schnellerer Computer-Hardware und Prozessor-Leistung verlangen.
Zum Rechnen muss das Programm drei Dinge tun: Die Zahlen, die verrechnet werden

Robot Karol – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Robot_Karol

Ziel war es mit Robot Karol bzw. Karol eine anfängertaugliche, leicht bedienbare, variablenfreie Programmierlernumgebung mit einem kleinen Sprachumfang bereitzustellen. Sie ist für Schüler und Schülerinnen eine gute Plattform zum Erlernen des Programmierens und der Algorithmik ist. Dabei ist die Programmiersprache absichtlich sehr einfach gewählt, damit das Prinzip schnell und einfach zu verstehen ist.
Voraussetzung: Auf dem Rechner muss das Java 2 Runtime Environment (JRE) Version