Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Instagram – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Instagram

Instagram ist ein Foto- und Videosharing Dienst, der sich stetig wachsender Beliebtheit erfreut. Im Zuge dieser Selbstlerneinheit soll dir eine Einführung in die Funktionsweise und Nutzung des Dienstes gegeben werden. Außerdem wirst du erfahren, wie du ohne viel Aufwand deine Aufnahmen mit anderen Nutzern teilen kannst und wie du sie automatisiert in anderen Sozialen-Netzwerken teilen kannst.
Jede Aufnahme im Clip-Modus muss eine Mindestaufnahmedauer von ca. 4-5 Sekunden haben

Antisemitismus/Abgestempelt – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Antisemitismus/Abgestempelt

Judenfeindliche Propaganda stützt sich in Deutschland auf eine lange Tradition. Bereits aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit sind Abbildungen bekannt, die die gängigen Klischees über Juden aufgreifen. Die Bandbreite reicht dabei vom vermeintlich harmlosen Spott bis hin zu Verunglimpfung, Herabsetzung und zur Hetze. Mit dem Aufkommen der Postkarte bot sich der Bildpropaganda auf diesem Gebiet ein ganz neues Betätigungsfeld.[1]
Wenn aber ein Feind herhalten muss, um die Nation zusammemzuhalten, ist das Selbstverständnis

Robotik/BeeBot – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Robotik/BeeBot

Wir wollen nicht, dass Menschen passiv zu Konsumenten werden, sondern dass sie aktiv ihre Welt gestalten. Deshalb war es für die Demokratie wichtig, dass Menschen schreiben lernen, um sich anderen mitzuteilen. Wir denken, dass die Fähigkeit, zu programmieren, genauso wie die Fähigkeit zu schreiben für die Menschen wichtig ist, und so die Demokratie unterstützt, da sie uns aus der Rolle der Konsumenten, die in Blackboxsystemen gefangen sind, heraushebt und zu aktiven Gestaltern macht.
Am Fußgängerweg muss man stehen bleiben und besonders aufpassen.

Zweier ohne – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Zweier_ohne

Zweier ohne ist eine Novelle von Dirk Kurbjuweit aus dem Jahre 2001, veröffentlicht als KiWi Paperback 1063. „Zweier ohne“ war als Ganzschrift Pflichtlektüre und Prüfungsstoff für das Schuljahr 2013/14 und für die Realschul-Prüfung in Baden-Württemberg 2014. Das Buch umfasst 130 Seiten.
Aber Ludwig fällt es schwer, sein Wettkamp-Gewicht (62,5 kg) zu halten, er muss weniger

Java/Sortieren – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Java/Sortieren

Um 10 v. Chr. ordnete Marcus Verrius Flaccus als Erster ein lateinisches Wörterbuch alphabetisch an. Die Menschen wollten schon immer wissen, wer der größte, stärkste, mächtigste ist. In unserem Zeitalter gilt um so mehr: Was sollte man mit einem ungeordneten Telefonbuch anfangen? Was nutzt eine Kunden- (aktuell eine Spender-) datei, die man nicht nach Namen, Alter, Wohnort, Einkommen sortieren kann?
Robustheit der Benutzerschnittstelle und damit der Eingabemethode am Anfang: Diese muss

Gewalt/Spiele – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Gewalt/Spiele

Gewalt ist oft essentieller Bestandteil vieler Computerspiele. In Computerspielen ist Gewalt in verschiedenem Maße vorhanden. Beispielsweise in Horror-Spielen, Ego-Shootern, Rollenspielen und Strategiespielen. Zudem wird die Gewalt unterschiedlich dargestellt. In Horror-Spielen ist Gewalt der Inhalt des Spieles, im Gegensatz dazu ist Gewalt in Rollenspielen oder Strategiespielen das Mittel zum Zweck.
Diese Kennzeichnung ist dann in Deutschland verbindlich und muss von Versand- und

Open Educational Resources – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Freie_Inhalte

Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Eine solche offene Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. […]
„ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen“ nur drei Optionen: CC BY: Hier muss