Artensterben in Thüringen stoppen – NABU Thüringen https://thueringen.nabu.de/news/2019/27111.html
Was fordert der NABU nach der Wahl von der Landespolitik?
Auf lange Sicht muss es einen Ausstieg aus der Nutzung von chemisch-synthetischen
Was fordert der NABU nach der Wahl von der Landespolitik?
Auf lange Sicht muss es einen Ausstieg aus der Nutzung von chemisch-synthetischen
Drohende Kürzungen der GAK-Mittel hätten fatale Auswirkungen auf Thüringen.
Abwehrkräfte des Waldes stärken Petitionsausschuss bestätigt Verkehrsministerium muss
Der NABU Thüringen und das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) rufen auch in diesem Jahr zur „Hirschkäfersuche“ auf.
Abwehrkräfte des Waldes stärken Petitionsausschuss bestätigt Verkehrsministerium muss
NABU: Eicheln, Eckern, Zapfen satt – bleiben Waldvögel dem Futterhaus fern? – Vom 6. bis 8. Januar findet die 13. „Stunde der Wintervögel“ statt.
Abwehrkräfte des Waldes stärken Petitionsausschuss bestätigt Verkehrsministerium muss
NABU Thüringen fordert Fertigstellung der Managementpläne für EU Vogelschutzgebiete.
Abwehrkräfte des Waldes stärken Petitionsausschuss bestätigt Verkehrsministerium muss
Die aktuellen Wolfs- und Hunderisse in Südthüringen fordern Handlungsbedarf von Weidetierhaltern – Thüringen hat vorbildliche Förderungen für Herdenschutz.
Thüringen aus Dem Ruf der Kraniche folgen – Birdwatch 2022 Thüringer Politik muss
Auf der Thüringenliste flatterten auf die ersten Ränge, wie im letzten Jahr, Haussperling, Kohlmeise, Blaumeise, Feldsperling und Amsel.
Abwehrkräfte des Waldes stärken Petitionsausschuss bestätigt Verkehrsministerium muss
Erste Weißstörche sind nach Thüringen zurückgekehrt und beziehen ihre Nester. Immer wieder gibt es aber auch Störche, die hier in Thüringen überwintern.
Abwehrkräfte des Waldes stärken Petitionsausschuss bestätigt Verkehrsministerium muss
Der NABU Thüringen ruft zur Vogelwahl auf. Alle können mitmachen und entscheiden, wer der nächste Jahresvogel werden soll.
Abwehrkräfte des Waldes stärken Petitionsausschuss bestätigt Verkehrsministerium muss
Mehrerer Umweltverbände fordern die landwirtschaftliche Förderung stärker auf die Unterstützung des Gewässerschutzes und Hochwasserschutzes abzustimmen.
Landesvorsitzender des NABU Thüringen kommentiert: „Die Grünland-Definition wurde erweitert und muss