Der Regenwurm – NABU Thüringen https://thueringen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/sonstige/arten/regenwurm/index.html
Kleines Kerlchen mit großen Talenten.
Aber bevor der zahnlose Wurm die Blätter fressen kann, müssen Pilze und Bakterien
Kleines Kerlchen mit großen Talenten.
Aber bevor der zahnlose Wurm die Blätter fressen kann, müssen Pilze und Bakterien
Der NABU stellt die wichtigsten Tipps vor, was beim Füttern von Vögeln im Winter zu beachten ist
Futterspender müssen so gebaut und angebracht werden, dass das Futter auch bei starkem
BUND Thüringen und NABU Thüringen identifizieren in einer gemeinsamen Studie die „Urwälder von morgen“ die dauerhaft aus der Nutzung genommen werden sollen.
Rahmenbedingungen vor allem in Natura 2000-Gebieten und Naturschutzgebieten in Wäldern müssen
Wissenschaftler sind sich einig, dass die hoch-krankheitserregenden Vogelgrippe-Viren in den großen kommerziellen Geflügelbetrieben entstehen.
Wenn ein Vogelsterben zu erkennen ist, müssen die Behörden das Einsammeln und Entsorgen
Damit sich Störche in Leubingen zum Brüten niederlassen, hat der NABU Thüringen zwei Storchennisthilfen errichtet.
konditioniert werden Ohrdrufer Wölfin wird zum Bauernopfer Herdenschutzhunde müssen
Der NABU stellt die wichtigsten Tipps vor, was beim Füttern von Vögeln im Winter zu beachten ist
Futterspender müssen so gebaut und angebracht werden, dass das Futter auch bei starkem
Der NABU braucht engagierte Naturfreunde, die bereit sind Sträucher zu pflanzen und Haselmauskästen zu bauen.
wegen ihrer Größe im Wettbewerb um den Einzug in freie Baumhöhlen überlegen sind, müssen
Der NABU sieht den Entwurf des Thüringer Wassergesetzes als einen Schritt in die richtige Richtung, fordert aber Nachbesserung.
Gebiete, die von sogenannten Jahrhunderthochwässer überflutet werden, müssen ohne
Der NABU und der LBV haben den Gartenrotschwanz zum „Vogel des Jahres 2011″ gekürt. In Thüringen liegt der Brutbestand bei 3.000 bis 3.500 Paaren.
Rasenflächen, fremdländische Gehölze und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln müsse
Seit fast zwanzig Jahren wird in Thüringen mit landwirtschaftlichen Förderprogrammen versucht, die Bedingungen auf den Agrarflächen ökologischer zu gestalte
Die Naturschutz-Förderprogramme müssen vordergründig den Tieren helfen und nicht