Thüringer Piepmätze zählen https://thueringen.nabu.de/news/2022/30940.html
Der NABU Thüringen ruft vom 6. bis 9. Januar wieder zur Stunde der Wintervögel auf
Thüringen aus Dem Ruf der Kraniche folgen – Birdwatch 2022 Thüringer Politik muss
Der NABU Thüringen ruft vom 6. bis 9. Januar wieder zur Stunde der Wintervögel auf
Thüringen aus Dem Ruf der Kraniche folgen – Birdwatch 2022 Thüringer Politik muss
Der NABU Thüringen legt Amphibienlaichgewässer an und schafft Voraussetzungen für eine extensive Beweidung mit Eseln.
Thüringen aus Dem Ruf der Kraniche folgen – Birdwatch 2022 Thüringer Politik muss
Der NABU Thüringen warnt vor Gifteinsatz gegen Mausbestand: auch andere Wildtierarten würde man damit gefährden.
Thüringen muss mit seiner Waldpolitik umsteuern Weißstörche nehmen weiter zu 20
Wie man erkennt, an welchem Flussabschnitt Biber leben und wie Biberreviere dokumentiert werden, lernten 24 Biberberater während eines Intensivkurses des NA
Thüringen muss mit seiner Waldpolitik umsteuern Weißstörche nehmen weiter zu 20
NABU Thüringen gibt Wahlempfehlung zur Wahl zum Vogel des Jahres 2022 und schlägt die Mehlschwalbe vor.
Die fange ich in der Luft, aber für ausreichend Futter muss ich ewig fliegen.
Der NABU gibt die Storchenbilanz für 2022 bekannt. In der Brutsaison wurden im Freistaat 123 Weißstorchennester besetzt und 207 Jungstörche flügge.
Thüringen aus Dem Ruf der Kraniche folgen – Birdwatch 2022 Thüringer Politik muss
Der NABU ruft erstmals die Bevölkerung in Deutschland dazu auf, den „Vogel des Jahres 2021“ selbst zu wählen. Ab sofort kann jede und jeder unter www.vogeld
Thüringen muss mit seiner Waldpolitik umsteuern Weißstörche nehmen weiter zu 20
Landwirte wollen wieder mit Giftködern Mäuse bekämpfen. Laut NABU ist der hohe Mäusebestand teilweise eine Folge einer ausgeräumten Landschaft.
Thüringen muss mit seiner Waldpolitik umsteuern Weißstörche nehmen weiter zu 20
Bei den Schafsrissen im letzten halben Jahr rund um den Standortübungsplatz Ohrdruf haben einige Schäfer mit unzureichenden Zaunhöhen gearbeitet.
Da der Standortübungsplatz Ohrdruf im Besitz der Bundesrepublik Deutschland ist, muss
Die vom Freistaat eingeführte „Scha-Zie“ Prämie und die hundertprozentige Förderung für den Ausbau des Herdenschutzes wird vom NABU Thüringen begrüßt.
Diese muss sich endlich ändern.