Umsteuern in der Landwirtschaftspolitik – NABU Thüringen https://thueringen.nabu.de/news/2017/22500.html
Bauernverband verschließt die Augen vor Artenschwund in der Agrarlandschaft.
Dass sich etwas ändern muss, zeigt auch die am 2.
Bauernverband verschließt die Augen vor Artenschwund in der Agrarlandschaft.
Dass sich etwas ändern muss, zeigt auch die am 2.
Mike Jessat verabschiedete sich als Landesvorsitzender des NABU Thüringen. Zu seinem Nachfolger wurde Martin Schmidt gewählt.
„Die Ausrichtung des neuen Naturschutzgesetzes muss so gestaltet sein, dass wir den
Das großflächige Waldsterben erfordert ein radikales Programm für die Gesundheit der Wälder.
Jetzt muss ein Umdenken bei der Bewirtschaftung stattfinden.
NABU Thüringen zieht Bilanz und stellt seine Forderungen für die Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik in der EU vor.
Das Prinzip „Wachse oder weiche“ muss beendet und Fördergelder stärker an den Naturschutz
Mit dem NABU Thüringen Zugvögel am Rückhaltebecken Straußfurt beobachten.
dazu, an der Veranstaltung teilzunehmen: „Wer bei uns vorbeikommen möchte, der muss
NABU Thüringen startet Projekt zur Akzeptanzförderung von „verwilderten“ Flächen.
Thüringen muss mit seiner Waldpolitik umsteuern Weißstörche nehmen weiter zu 20
BUND und NABU sprechen sich gegen den geplanten Anbau von Feldfrüchten auf Brachen aus.
Thüringen aus Dem Ruf der Kraniche folgen – Birdwatch 2022 Thüringer Politik muss
Vogeltränken aufstellen und auf Sauberkeit an den Trinkgelegenheiten achten.
Tägliches Wechseln des Wassers und Reinigen des Gefäßes sind ein absolutes Muss“,
Stadt Oberhof eröffnet trotz Corona-Krise öffentliches Beteiligungsverfahren an umstrittener Golfplatzplanung
Thüringen muss mit seiner Waldpolitik umsteuern Weißstörche nehmen weiter zu 20
Der NABU Thüringen rät, jetzt noch Nisthilfen für Vögel aufzuhängen!
Thüringen muss mit seiner Waldpolitik umsteuern Weißstörche nehmen weiter zu 20