Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Ein Streuobst-Lehrpfad in Großenbrach – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/ein-streuobst-lehrpfad-in-grossenbrach

Viele alte Obstsorten sind inzwischen selten geworden, weil ihr Anbau zu zeitaufwendig war oder sich für die Eigentümer*innen nicht mehr lohnte. Auf unserer Projektfläche in Großenbrach wachsen eine Vielzahl seltener alter Obstsorten, die hier vor dem Aussterben bewahrt werden. Manch schillernde Namen wie Gräfin von Paris oder Prinzenapfel lassen ihre frühe Entstehungsgeschichte erahnen. Andere Namensschöpfungen… Weiterlesen »
Beim Pflanzen muss auf den richtigen Abstand der Bäume zueinander geachtet werden

Borkenkäfer und andere „Katastrophen“ – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/borkenkaefer-und-andere-katastrophen

Die Entwicklung der Wälder wird durch natürliche Ereignisse gesteuert, die gemeinhin auch als „Katastrophen“ wahrgenommen werden können. Diese Ereignisse können aus der Lebensgemeinschaft des Waldes selbst kommen oder von außen auf ihn einwirken, also endogenen oder exogenen Ursprungs sein. Sie können darüber hinaus biotischer oder abiotischer Natur sein. Stürme, Schnee- und Eisbruch, Lawinenstriche, Dürre, Überflutungen… Weiterlesen »
Sofern dabei eine größere Menge an Bäumen eingeschlagen werden muss und die Böden

Suhl Diezhausen – Herrengarten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/suhl-diezhausen-herrengarten

Dieses Projekt wird derzeit schon umgesetzt. Wir suchen aber jetzt schon Förderer für die nächsten 5 Jahre. Sichern Sie sich Ihr Projekt und werden Sie zum Naturschutzpaten. Ausgangszustand Die Projektfläche ist Teil einer großen Streuobstwiese „Herrengarten“ im Suhler Ortsteil Dietzhausen. Streuobstwiesen sind in dieser Höhenlage in Thüringen aufgrund der klimatischen Voraussetzungen eher eine Seltenheit. Bei… Weiterlesen »
Der Unterwuchs muss maschinell entbuscht werden, um eine weitere Pflege der Wiese

Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt (NBS) – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/nationale-biodiversitaetsstrategie-nbs

Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD), 1992 auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED) beschlossen, verpflichtet in völkerrechtlich verbindlicher Form die Vertragsstaaten in Artikel 6, dass „jede Vertragspartei (…) nationale Strategien, Pläne oder Programme zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt entwickeln oder zu diesem… Weiterlesen »
oder zu diesem Zweck ihre bestehenden Strategien, Pläne und Programme anpassen“ muss

Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-schleswig-holsteinisches-wattenmeer-und-halligen

Wind und Gezeiten machen das Wattenmeer zu einem außergewöhnlichen Lebensraum voller Dynamik und wilder Schönheit. Das Mosaik aus Wattflächen, Prielen und Sandbänken, Seegras- und Salzwiesen ist ein Paradies für Millionen Vögel und Lebensraum vieler teils hochspezialisierter Tier- und Pflanzenarten. Mittendrin und eng verknüpft mit dem Wattenmeer liegen die Halligen und die Insel Pellworm, ein einzigartiger Natur- und Kulturraum.
Zu Fuß über den Meeresboden spazieren: Eine geführte Wattwanderung ist ein Muss an

Nationalpark Hunsrück-Hochwald – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/nationalpark-hunsrueck-hochwald

Der waldreiche Hunsrück und besonders das Gebiet des Nationalparks waren schon immer ein Rückzugsraum für die Natur. Alte Buchenwälder, mystische Moore, steile Felsen und bizarre Rosselhalden prägen die abwechslungsreiche Landschaft. Es ist eine der wenigen Hot-Spot-Regionen der biologischen Vielfalt in Deutschland. Wildkatze, Schwarzstorch und auch Schwarzspecht fühlen sich hier u. a. heimisch. Gleichzeitig ist die Region geprägt von kulturhistorischen Highlights.
Tag 6: Otzenhausen Der keltische Ringwall bei Otzenhausen ist ein Muss!

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2015/12/10/glasmanufaktur-poschinger-und-dampfbierbrauerei-zwiesel-sind-erste-foerdermitglieder-im-verein-der-nationalpark-partner/

Sie stehen für gelebtes Umweltbewusstsein und nachhaltigen Tourismus: die Nationalpark-Partner Bayerischer Wald. Jetzt haben die Nationalparkverwaltung und der Nationalpark-Partner-Verein das Partner-Siegel erstmals an zwei sogenannte Fördermitglieder verliehen. „Mit der Glasmanufaktur Poschinger und der Dampfbierbrauerei Zwiesel zeichnen wir zwei glaubwürdige Botschafter der Natio- nalpark-Idee aus“, erklärt Katrin Wachter, die Koordinatorin der Nationalpark-Partner in der Parkverwal- tung. […]
Denn wer Fördermitglied im Verein der Nationalpark-Partner wer- den möchte, muss