Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2022/09/08/auszeichnung-erster-unternehmen-als-partner-der-biosphaerenregion-berchtesgadener-land/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=partner-newsletter

Die ersten sechs Unternehmen wurden bei der Veranstaltung am 20. Juli  in der Berufsschule BGL in Freilassing als Biosphären-Partner anerkannt. Im Rahmen der Partner-Initiative der Biosphärenregion Berchtesgadener Land werden Unternehmen, die nachweislich diverse Nachhaltigkeitsmaßnahmen in ihrem Wirtschaftsprozess umsetzen, sich für die Erfüllung der Biosphären-Ziele engagieren und sich als Botschafter für die Biosphärenregion verstehen als „Partner […]
Partner auch entsprechende Ziele für eine weitere nachhaltige Entwicklung setzen müssen

Gesundheitstourismus und Erholung – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/gesundheitstourismus-und-erholung

Mit dem Anstieg des Altersdurchschnitts und dem wachsenden Gesundheitsbewusstsein der deutschen Bevölkerung gewinnt das Thema Gesundheitstourismus zunehmend an gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung. Als Gesundheitstourismus wird jene Form des Reisens verstanden, bei denen Gesundheitsdienstleistungen und medizinische Behandlungen einen zentralen Schwerpunkt bilden. Hierzu zählen neben Kur- und Rehabilitationsreisen auch Wellness- und Fitnessreisen. Die Nationalen Naturlandschaften bieten mit… Weiterlesen »
In Anbetracht der immer älter werdenden Bevölkerung müssen die Schutzgebiete sich

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2021/02/15/die-naturpark-partner-qualitaetsoffensive-in-der-naturparkregion/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=partner-newsletter-der-NNL-2021_1

Fürstenhagen.Leinefelde Was hat das Europäische Brotmuseum in Ebergötzen, die Freie Jugendherberge in Martinfeld, der Klausenhof in Bornhagen oder das Hotel/Restaurant „Kepplers Ecke“ in Wingerode gemeinsam? Sie liegen im Eichsfeld, sie sind Mitglied im Heimat- und Verkehrsverein Eichsfeld e.V. (HVE) und sie sind Naturpark Partner! Die Initiative blickt auf eine knapp 10jährige Geschichte zurück, welche in […]
Foto: Tino Sieland Naturpark Partner müssen damit hohen Ansprüchen gerecht werden

Täuschungsmanöver – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/taeuschungsmanoever

Wiesenpflanzen bilden für viele Insekten die Lebensgrundlage als Nahrungsquelle, Schlafplatz und zur Brutablage. Manche Insekten haben sich auf eine Pflanzenart spezialisiert. Da einige dieser Insekten auch auf der Roten Liste stehen ist es umso wichtiger, geeignete Flächen bereitzustellen. Zu den bedrohten Arten gehören beispielsweise auch der Dunkle und der Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Schmetterlinge mit bemerkenswertem Lebenszyklus.… Weiterlesen »
funktioniert der Zuckerwassertrick nur noch unvollständig und nach dem Schlüpfen müssen

Wildes Vergissmeinnicht – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/wildes-vergissmeinnicht

Die Gutachter*innen bewerteten die Wiese vor Projektbeginn. Dazu schauten sie sich die Anzahl der verschiedenen Wiesenpflanzen an, den Bestand und die Altersstruktur der Obstbäume und die Anzahl der für den Lebensraum typischen Arten an. Die Expert*innen dokumentierten mögliche Beeinträchtigungen, wie sie durch Düngung oder Trittschäden von Weidetieren entstehen können und schlossen daraus, welche Maßnahmen zur… Weiterlesen »
schlossen daraus, welche Maßnahmen zur Pflege des Unterwuchses ergriffen werden müssen

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2016/04/06/neue-partner-des-biosphaerenreservates-flusslandschaft-elbe-ausgezeichnet/

Auszeichnung und Austausch zu Vermarktungsmöglichkeiten der Partnerbetriebe im Biosphärenreservat (Dömitz) Für die „Partner des Biosphärenreservates Fluss- landschaft Elbe“ begann das neue Jahr mit einer Aus- zeichnungsveranstaltung und einem gemeinsamen Er- fahrungsaustausch zum Thema „Vermarkung regionaler Produkte und Angebote“. Auf Einladung des Biosphären- reservatsamtes Schaalsee-Elbe trafen sich am Donners- tag, dem 28. Januar 2016, die Partnerbetriebe […]
die begehrte Plakette mit dem Logo des UNESCO-Biosphärenreservates zu erlangen, müssen