Dein Suchergebnis zum Thema: muss

UNESCO-Biosphärenreservat Rhön/Großenbrach – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/unesco-biosphaerenreservat-rhoen-grossenbrach

Ausgangszustand Die Pflegemaßnahmen auf der Fläche wurden seit längerem eingestellt. Der Unterwuchs der Wiese wurde seit einigen Jahren nicht mehr gemäht, ist aber eine artenreiche Magerwiese. Ein örtlicher Wanderschäfer übernahm mit seinen Schafen die Wiesenpflege. Dadurch konnten vordringende Gehölze in Schach gehalten werden. Es befinden sich 568 Bäume auf der Streuobstwiese, alles Hochstämme. Die meisten… Weiterlesen »
dort schon sehr lange hängen, sind sie ganz schön mitgenommen oder beschädigt und müssen

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2022/09/21/nach-dem-feuer-schlussfolgerungen-fuer-den-nationalpark-und-die-region/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=partner-newsletter

Das Sachsen Kabinett hat sich am Dienstag 23. August eingehend mit dem Brand im Nationalpark Sächsische Schweiz befasst. Im Ergebnis wird das Brandgeschehen unter Einbeziehung u.a. von Wissenschaftler*innen ausgewertet. Dabei geht es auch um die Frage, in wie weit Brandverläufe in dem Schutzgebiet durch Totholz beeinflusst wurden und ob es signifikante Unterschiede zu Bränden im […]
Nun müssen wir in den nächsten Monaten schauen, ob auch Totholz für die Brandverläufe

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2022/09/21/nach-dem-feuer-schlussfolgerungen-fuer-den-nationalpark-und-die-region/

Das Sachsen Kabinett hat sich am Dienstag 23. August eingehend mit dem Brand im Nationalpark Sächsische Schweiz befasst. Im Ergebnis wird das Brandgeschehen unter Einbeziehung u.a. von Wissenschaftler*innen ausgewertet. Dabei geht es auch um die Frage, in wie weit Brandverläufe in dem Schutzgebiet durch Totholz beeinflusst wurden und ob es signifikante Unterschiede zu Bränden im […]
Nun müssen wir in den nächsten Monaten schauen, ob auch Totholz für die Brandverläufe

2022 – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2022

Liebe Mitglieder, liebe Förderer, Partner und Freunde der Nationalen Naturlandschaften, der 24. Februar 2022 stellte unser Weltbild auf den Kopf. An diesem Tag fielen russische Truppen in die Ukraine ein, und es herrschte Krieg mitten in Europa. Ein Krieg, den wir auf das Schärfste verurteilen! Wir wollten uns sofort solidarisch mit der Ukraine zeigen und unseren Kolleginnen… Weiterlesen »
unsere natürlichen Lebensgrundlagen und die Biodiversität viel besser schützen müssen