Steinkauz | landwirtschaft.hessen.de https://landwirtschaft.hessen.de/feldliebe/steinkauz
Verweilt auf Feld, Wiese und in Gärten – Der Steinkauz
Zum Jagen muss die Vegetation ganzjährig niedrig sein, damit die Beute am Boden geortet
Verweilt auf Feld, Wiese und in Gärten – Der Steinkauz
Zum Jagen muss die Vegetation ganzjährig niedrig sein, damit die Beute am Boden geortet
Anschaffung und Unterhaltung von Zäunen und Herdenschutzhunden
Der Zuwendungsantrag muss in der Regel bis zum 1.
Wer für die Umsetzung eines investiven Fördervorhabens im Zusammenhang mit dem GAP-Strategieplans 2023-2027 Unterstützung erhält, verpflichtet sich, die Öffentlichkeit darüber zu informieren
JavaScript muss aktiviert sein, um dieses Formular zu verwenden.
auf Seite 3 Bildergalerie:4 Fotos: 4 Fotos © HMUKLV Wasserspartipps Wasser muss
Stärkung der ländlichen Räume als Wirtschafts- und Lebensraum.
Für das formelle Auswahlverfahren muss die potenzielle Kooperation einen Antrag nebst
Vor dem Hintergrund der Stärkung kooperativer Strukturen und dem Wissenstransfer soll ein wirksamer Beitrag für einen verbesserten Zugang zu Forschung, Innovation und Wissensaustausch geleistet werden
Verbänden, Behörden und Akteuren im ländlichen Raum Für das formelle Auswahlverfahren muss
Die durch Umweltministerin Priska Hinz 2017 gestartete Bienenkampagne hat das Ziel die Situation für Honigbienen, Wildbiene und andere bestäubende Insekten in Hessen weiter zu verbessern.
Um Berufsimker zu werden, muss man eine dreijährige Ausbildung zum Tierwirt, Fachrichtung
Der Gartenbau ist für die Produktion regionaler Nahrungsmittel unverzichtbar. Kleingärten und Streuobstwiesen sind außerdem Hotspots der Artenvielfalt.
bundesdeutschen Vergleich ist der hessische Produktionsgartenbau eher kleinstrukturiert, muss
Regionale Erzeugnisse leisten einen wesentlichen Beitrag zur heimischen Wirtschaft.
So muss zum Beispiel das Getreide im Gebäck genauso aus Hessen sein wie der Müller
Hessen unterstützt landwirtschaftliche Betriebe sowie Betriebe des Wein- und Gartenbaus bei der zukunftsorientierten Ausrichtung durch einzelbetriebliche Projektförderung.
Zeitpunkt der Antragstellung höchstens 40 Jahre und die geförderte Investition muss