Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Der sog. „Upload-Filter“ und die Reform des Urheberrechts im digitalen Binnenmarkt der EU

https://infopoint-europa.de/de/articles/der-sog-upload-filter-und-die-reform-des-urheberrechts-im-digitalen-binnenmarkt-der-eu

Im Frühjahr 2019 kam es zu europaweiten Protesten gegen eine befürchtete Zensur auf Youtube, Facebook und anderen Sozialen Medien, die aufgrund einer in Abstimmung befindlichen Gesetzesänderung zum Urheberrecht antizipiert wurde. Ein Überblick über die Inhalte der Reform, die Kritik daran und mögliche Konsequenzen
Stattdessen müssen die Plattformbetreiber Lizenzverträge mit den Urhebern abschließen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Kommissionspräsidentin über die Lage der Union

https://infopoint-europa.de/de/articles/die-kommissionspraesidentin-ueber-die-lage-der-union

Die Kommissionspräsidentin hat die alljährliche Rede zur Lage der Union gehalten. Der Klimaschutz, Energiesicherheit, die Zukunftskonferenz, der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und neue Schlüssel-Initiativen der EU: Lesen Sie was Ursula von der Leyen darüber zu sagen hatte. 
Europa müsse sich attraktiver machen, gezielt Fachkräfte aus dem Ausland anwerben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

,,Kaskadenverweisung" als ein Verstoß gegen EU-Recht

https://infopoint-europa.de/de/articles/eugh-urteil-zum-widerruf-von-verbraucherkrediten

Wir schauen ins Jahr 2020 zurück zu einer wegweisenden Entscheidung des EuGH vom 26. März 2020! Der EuGH sorgte mit dieser Entscheidung dafür, dass sich Millionen von Verbraucher:innen Jahre später wieder von ihrem Darlehensvertrag lösen konnten. Wieder einmal stärkte der EuGH mit dieser Entscheidung die Verbraucherrechte der EU-Bürger! 
die Pflichtinformationen aus einer Reihe verketteter Normen selbst herausfinden müssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Werbebeschränkungen für verschreibungspflichtige Medikamente

https://infopoint-europa.de/de/articles/eugh-urteil-zu-werbebeschraenkungen-fuer-verschreibungspflichtige-medikamente

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 27. Februar 2025 entschieden, dass nationale Regelungen, die bestimmten Werbeaktionen für verschreibungspflichtige Medikamente Grenzen setzen, mit dem EU-Recht vereinbar sind. Dieses Urteil stärkt die Position nationaler Gesetzgeber und ermöglicht es ihnen, Maßnahmen zum Schutz der Verbraucher vor potenziell irreführender Werbung zu ergreifen.
Insbesondere Apotheken und Pharmaunternehmen müssen sich künftig darauf einstellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EuGH stärkt gerichtliche Kontrolle von CAS-Schiedssprüchen

https://infopoint-europa.de/de/articles/eugh-staerkt-gerichtliche-kontrolle-von-cas-schiedsspruechen

Der EuGH hat in der Rechtssache Royal Football Club Seraing (Az.: C-600/23) am 01.08. entschieden, dass nationale Gerichte von EU-Mitgliedstaaten Schiedssprüche des Internationalen Sportgerichtshofs (Court of Arbitration for Sport, CAS) auf ihre Vereinbarkeit mit den Grundprinzipien der öffentlichen Ordnung der Union überprüfen dürfen – selbst wenn diese Entscheidungen bereits vom Schweizer Bundesgericht bestätigt wurden. Damit stärkt der Gerichtshof die Rechte von Sportlern und Vereinen innerhalb der EU, den Binnenmarkt und die Rechtssicherheit.
Diese Kontrolle müsse durch ein Gericht erfolgen, das im Zweifel auch den EuGH im

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden