Dein Suchergebnis zum Thema: mond

Welt der Physik: Ein Jupiter in 750 Lichtjahren Entfernung

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2006/ein-jupiter-in-750-lichtjahren-entfernung/

Ein internationales Astronomenteam hat einen weiteren Planeten außerhalb unseres Sonnensystems mit der so genannten Transit-Methode aufgespürt. Der Planet ist etwa so groß wie der Jupiter und umkreist seinen 750 Lichtjahre von uns entfernten Stern im Sternbild Drachen alle 2,5 Tage auf einer extrem engen Umlaufbahn.
Raumsonde Kepler: Auf der Suche nach bewohnbaren Monden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Was ist der Große Rote Fleck?

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/grosser-roter-fleck/

Schon mit einem kleinen Hobby-Fernrohr ist er zu erkennen: Der Große Rote Fleck in der Atmosphäre des Planeten Jupiter. Mit einer Länge von 24.000 Kilometern und einer Breite von 13.000 Kilometern ist er größer als die Erde. Seine Farbe ändert sich im Laufe der Jahre – mal ist er tiefrot, mal nur schwach rötlich, zeitweilig verliert er seine Farbe sogar völlig und ist nur noch als heller Fleck in dem umgebenden Wolkenband sichtbar.
anderen Planeten zusammen und besitzt die meisten Monde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Europas Astronomen einigen sich auf Prioritätenliste für künftige Teleskope im Weltall und auf der Erde

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2008/europas-astronomen-einigen-sich-auf-prioritaetenliste-fuer-kuenftige-teleskope-im-weltall-und-auf-der-erde/

ASTRONET präsentierte am 25.11.2008 die Roadmap für die Werkzeuge der Astronomie in den nächsten 20 Jahren. Höchste Priorität aus Sicht der Wissenschaftler haben auf der Erde dabei das größte optische Teleskop, E-ELT und ein Radioteleskop, dass einen ganzen Kontinent umfast (SKA). Bei den Weltraummissionen sind der Gravitationswellendetektor „LISA“ und das Röntgenteleskop „IXO“ ganz oben auf der Liste.
Missionen zu den Planeten Jupiter und Saturn sowie ihren Monden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden