Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Teebeutelmaschine IMA C23 (Modell) – Ostfriesisches Teemuseum Norden

https://teemuseum.de/teebeutelmaschine-ima-c23-modell

Bibliothek Archiv Downloads/Links Suche Veranstaltungen Teebeutelmaschine IMA C23 (Modell

Eine Teekanne macht Karriere – Ostfriesisches Teemuseum Norden

https://teemuseum.de/eine-teekanne-macht-karriere

Fortan nutzen auch andere Forscherteams das Modell der Teekanne für ihre Arbeiten.

Objektschau – Ostfriesisches Teemuseum Norden

https://teemuseum.de/objektschau-archiv

Objektschau Archiv Der Doofpott –gedämpft und erstickt   Keine Sorge – der Doofpott hat nichts mit der Intelligenz zu tun! Als Doofpott, Doovpott oder Doofkätel wurde ein Dämpftopf oder Dämpf-kessel bezeichnet. Die beiden Doofpötte aus dem hier klicken um mehr zu lesen… Bünting Sammelquartett   Seit Ende des 19. Jahrhunderts legten zahlreiche Unternehmen Sammelbilder und…
Der Teekern hier klicken um mehr zu lesen… Teebeutelmaschine IMA C23 (Modell)   Diese Maschine füllt

Teemühle – Ostfriesisches Teemuseum Norden

https://teemuseum.de/teemuehle

Das Gehäuse und Mahlwerk der ersten Modelle bestand aus Kunststoff und vernickeltem Messing,der Auffangbehälter

Nur Seiten von teemuseum.de anzeigen

Rechnen mit dem Abaco 100 (Modell A) | lernando

https://www.lernando.de/artikel/rechnen-mit-dem-abaco-100-modell/978-3-89891-589-2

A) Zurück zur Liste Rechnen mit dem Abaco 100 (Modell A) Broschur Rechnen mit dem

SCHUBI Abaco 100 | lernando

https://www.lernando.de/artikel/schubi-abaco-100/l22470b

B 5/5 Kugeln (rot/blau) im Paket SCHUBI Abaco 100 Modell B 5/5 Kugeln (rot/blau) im Paket

SCHUBI Abaco 100 | lernando

https://www.lernando.de/artikel/schubi-abaco-100/978-3-89891-588-5

B 5/5 Kugeln (rot/weiss) Kasten/Kiste SCHUBI Abaco 100 Modell B 5/5 Kugeln (rot/weiss) Kasten

Nur Seiten von www.lernando.de anzeigen

Anmeldung zum Seminar: Das Fünf-Stufen-Modell

https://www.erzbistum-koeln.de/seelsorge_und_glaube/ehe_und_familie/familie_und_kinder/glauben_leben/familienliturgie/anmeldung-das-fuenf-stufen-modell/

Familie Familie und Kinder Glauben leben Familienliturgie Anmeldung zum Seminar: Das Fünf-Stufen-Modell

Partizipative Kommunalentwicklung mit dem Donut-Modell

https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/partizipative-kommunalentwicklung-donut-modell

Wir fördern die Entwicklung sozial inklusiver Beteiligungsmethoden, mit denen Kommunen ihre Nachhaltigkeitstransformation gestalten können.
Veranstaltungen Suche Suche DEEN Globale Fragen Partizipative Kommunalentwicklung mit dem Donut-Modell

Das PORT-Modell als Perspektive | Robert Bosch Stiftung

https://www.bosch-stiftung.de/de/publikation/das-port-modell-als-perspektive

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum: patientenorientiert – wohnortnah – integrierend Die Krankenkassen in Deutschland verzeichnen aktuell Überschüsse und können Reserven bilden.
Bernadette Klapper Das PORT-Modell als Perspektive Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum: patientenorientiert

Im Detail – Partizipative Kommunalentwicklung mit dem Donut-Modell | Robert Bosch Stiftung

https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/partizipative-kommunalentwicklung-mit-dem-donut-modell/im-detail

Wir fördern die Entwicklung sozial inklusiver Beteiligungsmethoden, mit denen Kommunen ihre Nachhaltigkeitstransformation gestalten können.
Veranstaltungen Suche Suche DEEN Globale Fragen Partizipative Kommunalentwicklung mit dem Donut-Modell

Wie Hochschulen Bürger und Wissenschaftler ins Gespräch bringen | Robert Bosch Stiftung

https://www.bosch-stiftung.de/de/publikation/wie-hochschulen-buerger-und-wissenschaftler-ins-gespraech-bringen

“ hat die Robert Bosch Stiftung ein skalierbares Modell entwickelt und erprobt…
“ hat die Robert Bosch Stiftung ein skalierbares Modell entwickelt und erprobt, wie der Dialog zwischen

Nur Seiten von www.bosch-stiftung.de anzeigen

Eis-Fels-Lawinen im Modell

https://www.slf.ch/de/news/eis-fels-lawinen-im-modell/

SLF-Geophysikerin Jessica Munch beschreibt in der Bündner Woche, wie sie Eis-Fels-Lawinen für Risikogebiete weltweit simuliert.
Logbuch» Social Media Hauptinhalt SLF Startseite Über das SLF News Zurück Eis-Fels-Lawinen im Modell

SNOWPACK

https://www.slf.ch/de/services-und-produkte/snowpack

Das Modell "SNOWPACK" ist es ein vielseitig verwendbares Schneedecken- und Erdoberflächen-Modell
Produkte Aktuelle Navigation Hauptinhalt SLF Startseite Services und Produkte Zurück SNOWPACK Das Modell

SNOWPACK

https://www.slf.ch/de/services-und-produkte/snowpack/

Das Modell "SNOWPACK" ist es ein vielseitig verwendbares Schneedecken- und Erdoberflächen-Modell
Produkte Aktuelle Navigation Hauptinhalt SLF Startseite Services und Produkte Zurück SNOWPACK Das Modell

Alpine 3D

https://www.slf.ch/de/services-und-produkte/alpine-3d

Alpine 3D ist ein räumliches, dreidimensionales Schneedecken- und Erdoberflächen-Modell, das vom SLF
Zurück Alpine 3D Alpine 3D ist ein räumliches, dreidimensionales Schneedecken- und Erdoberflächen-Modell

Nur Seiten von www.slf.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Objekt auf Reisen: Ein Modell in Freiberg

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/objekt-auf-reisen-ein-modell-in-freiberg

Eine Sonderausstellung im Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg zur 250-jährigen Geschichte des industriellen Erzbergbaus in Freiberg zeigt auch ein Objekt aus den Musealen Sammlungen des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) des Deutschen Bergbau-Museums Bochum: Brendels ortsveränderliche Dampfmaschine von 1807.
Nutzungshinweise Das Museum als Eventlocation Heiraten OSIRIS Objekt auf Reisen: Ein Modell

Pressebilder

https://www.bergbaumuseum.de/museum/pressebilder

Wir stellen hier aktuelles Bildmaterial inkl. Nutzungsrechteangaben für die redaktionelle Berichterstattung über das Deutsche Bergbau-Museum Bochum bereit.
Rundgang „Steinkohle“ der Dauerausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum | Foto: Helena Grebe Modell

8 Objekte, 8 Museen − Eine simultane Ausstellung der Leibniz

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/8-objekte-8-museen

Die mehr als 100 Millionen Objekte in den Sammlungen der Leibniz-Forschungsmuseen sind ein immenser wissenschaftlicher Schatz, mit dem auch heute noch aktuelle Forschungsfragen beantwortet werden. Das zeigt die Ausstellung „8 Objekte, 8 Museen – eine simultane Ausstellung der Leibniz-Forschungsmuseen“, die erste gemeinsame Schau der acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft.
Die Museen und Objekte sind im Einzelnen: Dräger Rettungsapparat Modell 1904/09, eines der frühesten

Ältester Dampfmaschinenstandort im Siegerland erforscht

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/aeltester-dampfmaschinenstandort-im-siegerland-erforscht

Der „Tiefe Grundstollen Landeskrone“ bei Wilnsdorf war seit zwei Jahrzehnten mit Beton verplombt. Der geplante Ausbau der A 45 und damit einhergehende Untersuchungen zur Standsicherheit ermöglichten kürzlich Wissenschaftlern des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), des Vereins für Siegerländer Bergbau e. V. und des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (DBM) den lange verschlossenen Zugang zu einem bedeutenden Industriedenkmal.
Das Ergebnis ist ein 3D-Modell, entstanden aus einer Vielzahl einander überlappender Fotos.

Nur Seiten von www.bergbaumuseum.de anzeigen

Was ist ein Modell? — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/chemie/bildungsplaene-und-organisatorisches/didaktik/modell/mod1.html

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Ein Modell ist in diesem Sinn also ein vereinfachtes Abbild der Wirklichkeit.

Maus-Käse Modell — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/physik/unterrichtsmaterialien/e_lehre_1/spannung/mauskaese.htm

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Steve Wirt aus den USA stellt hier ein sehr bildhaftes Modell für Elektrizität, das Maus – Käse Modell

Ein kommunikationstheoretisches Modell für den Kalten Krieg — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/11-12/3-4-5-6/kal007/modell.html

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Osteuropa nach 1945 Second Cold War: Der Flug der KAL 007 Ein kommunikationstheoretisches Modell

Ein einfaches Modell eines Elektromotors (Teil 1) — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/physik/unterrichtsmaterialien/e_lehre_1/elektromotor/einfacher_elektromotor_1.htm

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Unterrichtsmaterialien Elektrizitätslehre 1 Der Elektromotor einfach erklärt Ein einfaches Modell

Nur Seiten von www.schule-bw.de anzeigen