Extra-Dimensionen https://www.weltmaschine.de/physik/extra_dimensionen/index_html
Es gibt theoretische Modelle unserer Welt, die die uns bekannten vier fundamentalen
Es gibt theoretische Modelle unserer Welt, die die uns bekannten vier fundamentalen
Auf der ersten großen Konferenz des Jahres – der Rencontres de Moriond in La Thuile in Italien – hat die LHCb-Kollaboration gestern am 5. März ihre neuesten Ergebnisse präsentiert. Diese Ergebnisse stellen einen der zurzeit genauesten Tests des Standardmodells der Teilchenphysik dar.
Damit wird neue Physik noch nicht ausgeschlossen, aber die möglichen theoretischen Modelle
Auf der ersten großen Konferenz des Jahres – der Rencontres de Moriond in La Thuile in Italien – hat die LHCb-Kollaboration gestern am 5. März ihre neuesten Ergebnisse präsentiert. Diese Ergebnisse stellen einen der zurzeit genauesten Tests des Standardmodells der Teilchenphysik dar.
Damit wird neue Physik noch nicht ausgeschlossen, aber die möglichen theoretischen Modelle
Die LHCb-Kollaboration am CERN hat einen neuen Meilenstein in unserem Verständnis der subtilen, aber tiefgreifenden Unterschiede zwischen Materie und Antimaterie erreicht.
Möglichkeiten haben wir, das Standardmodell zu testen und nach Physik jenseits des Modells
Ein knappes Jahr, nachdem der Belle-II-Detektor in Japan in Betrieb gegangen ist, veröffentlicht das internationale Forschungsteam jetzt erste Ergebnisse zu ihrer Suche nach einem Dunkle-Materie-Teilchen.
Theoretische Modelle, die die erwähnten Präzisionsmessungen erklären, sagen voraus
Im zweiten Teil unserer Serie zur Geschichte des LHC aus politischer Sicht erzählt Hermann Schunck, warum der damalige Forschungsminister Heinz Riesenhuber bei der Einweihung des LEP-Tunnels nicht gleich das nächste CERN-Großprojekt ankündigte, wie der gescheiterte Superconducting Super Collider SSC dem LHC zu Hilfe kam, und welche Alternativen man damals erwog.
einzigartige Entdeckungschancen haben würde, insbesondere die damaligen Leerstellen des Standard-Modells
Aus der Serie „Die Teilchenjäger“: ATLAS-Forscher Frank Siegert aus Dresden im Portrait. Die Teilchenjäger“ sind los! Heute stellen wir euch unseren fünften Teilchenjäger vor: Frank Siegert. Er ist Forscher an der TU Dresden und in einer besonderen Position: er steht zwischen Theorie und Experiment.
sind Simulationsprogramme, die mit Zufallszahlen und auf Basis von theoretischen Modellen
Aus der Serie „Die Teilchenjäger“: ATLAS-Forscher Frank Siegert aus Dresden im Portrait. Die Teilchenjäger“ sind los! Heute stellen wir euch unseren fünften Teilchenjäger vor: Frank Siegert. Er ist Forscher an der TU Dresden und in einer besonderen Position: er steht zwischen Theorie und Experiment.
sind Simulationsprogramme, die mit Zufallszahlen und auf Basis von theoretischen Modellen
CERN-Forschungsdirektor Eckhard Elsen im Gespräch über die Zukunft des Large Hadron Collider: noch mehr Kollisionen, noch mehr Daten, noch mehr Energie und viele neue Komponenten.
die Teilchenphysiker, dass sie auf andere Art und Weise danach suchen oder ihre Modelle