Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Auswirkungen der Dürre 2018-2020 auf den Einzelbaumzuwachs der Kiefer in zwei Regionen Nordsachsens – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/auswirkungen-der-duerre-2018-2020-auf-den-einzelbaumzuwachs-der-kiefer-in-zwei-regionen-nordsachsens

Die Jahre 2018 bis 2020 waren auch im Tiefland Sachsens durch eine extrem negative klimatische Wasserbilanz (KWB) in der Vegetationszeit gekennzeichnet. Diese Dürreperiode hatte auch für die dortige Hauptbaumart Kiefer (Pinus sylvestris L.) deutliche Auswirkungen. Der Durchmesserzuwachs und die statistischen Zusammenhänge mit der KWB wurden anhand von Jahrringuntersuchungen und Korrelationsanalysen in zwei Regionen Nordsachsens untersucht.
In einem einfachen linearen Modell, dass zusätzlich zur Wasserbilanz das Jahr als

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzverfügbarkeit in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/holzverfuegbarkeit-in-oesterreich

Eine aktuelle Holzverfügbarkeitsstudie, die das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) im Auftrag der Kooperationsplattform Forst Holz Papier erstellt hat, zeigt, dass nur mit einer aktiven und zuwachsoptimierten Waldbewirtschaftung das nachhaltige Holzpotenzial in Österreichs Wäldern erhalten werden kann.
Dieses Modell bildet die Bestandsentwicklung über das Wachstum der einzelnen Bäume

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lohnt sich der Waldbau mit Birke? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/lohnt-sich-waldbau-mit-birke

Auf zahlreichen Sukzessionsflächen sind vor allem nach Sturm Lothar Birkenwälder entstanden, die nun zur Pflege anstehen. Lohnt sich deren Pflege überhaupt? Vergleicht man die Sand-Birke jedoch mit der Fichte ergibt sich Erstaunliches.
Bei diesem Modell ergibt sich in einer Bewirtschaftungszeit von 120 Jahren ein kapitalisierter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Strategien zur Minimierung von Opportunitätskosten der Totholzbereitstellung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/finanzwesen/minimierung-von-opportunitaetskosten-der-totholzbereitstellung

Anhand verschiedener Totholzmanagementszenarien wird gezeigt, wie durch die Verwendung moderner Optimierungsansätze weitere Leistungen des Waldes in die ökonomische Planung eines Forstbetriebs integriert werden können.
Ein Modell, das es erlaubt, die kostengünstigste Strategie zur Erreichung von bestimmten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prädispositionsabschätzsystem (PAS) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/praedispositionsabschaetzsystem-pas

In Sachsen kam zur Bewertung der Buchdrucker-Befallsprädisposition bisher das Prädispositions-Abschätz-System (PAS) zum Einsatz, welches jetzt modifiziert wurde und nun u.a. eine höhere räumliche Auflösung aufweist, die zukünftig eine detailliertere Analyse auch für kleinere Diagnoseeinheiten ermöglicht.
Daher wurde nun das ursprüngliche Modell auf einen fernerkundlichen und rasterbasierten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldrandaufwertungen: Einfluss von Exposition und Wüchsigkeit des Standorts – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/waldrandaufwertungen-einfluss-von-exposition-und-wuechsigkeit

Exposition und Wüchsigkeit des Standorts beeinflussen das ökologische Potenzial von Waldrändern und damit die Chancen für erfolgreiche Waldrandaufwertungen massgeblich.
Aufwertungsmassnahmen Auswahl der Waldränder Ökologische Bewertung der Waldränder Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Fernerkundung als Schmuckstück der österreichischen Waldinventur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/fernerkundung-als-schmuckstueck-der-oewi

Die Zwischenauswertung 2016/18 ist wahrscheinlich die letzte dieser Art. In Zukunft werden die Fernerkundungsmethoden fix in die Ergebnispräsentation der österreichischen Waldinventur (ÖWI) eingebaut. Was ändert sich dann alles?
Ein solches Modell versucht, zum Beispiel in einem Fichtenwald aus den gültigen Bilddaten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kohlenstoffkreisläufe in Wald und Holzprodukten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/kohlenstoffkreislaeufe-in-wald-und-holz

Wieviel Kohlenstoff ist in den Wäldern und Holzprodukten im Land Baden-Württemberg gespeichert? Genaue Kenntnisse über die Kohlenstoffkreisläufe in nachhaltig bewirtschafteten Wäldern sind wichtig, um den Wald und die Forstwirtschaft in die Klimaschutzstrategie einzubinden.
Eine Integration von Böden, Auflageschicht und Totholz in das Modell ist für die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden