Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Standortkundliche Grundlagen für die Waldbewirtschaftung im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/waldstandorte-im-klimawandel

Es wird in der Schweiz wärmer und im Sommer trockener. Wie ändern sich die Waldstandorte infolge des Klimawandels? Welche Baumarten sind in Zukunft an welchen Standorten zu empfehlen? Zur Beantwortung solcher Fragen hat die Forschungsanstalt WSL eine methodische Grundlage für die waldbauliche Praxis veröffentlicht.
Das mässige Modell RegCM3 prognostiziert für die Schweiz bis Ende des Jahrhunderts

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie gut ist der Schweizer Wald für die Holzernte erschlossen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/walderschliessung/erschliessung-des-schweizer-waldes

Dank der Erhebung der Tragfähigkeit und der Geometrie der Waldstrassen im vierten Landesforstinventar lässt sich die Güte der Walderschliessung nun flächig beurteilen. Fazit: Nur auf etwa 50% der Schweizer Waldfläche erlaubt die Erschliessung eine Waldbewirtschaftung nach dem heutigen Stand der Technik.
Die Beurteilung selbst erfolgte nach einem konzeptionellen Modell, das sich aus drei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rascher Zwischenabfluss – ein maßgeblicher Faktor für die Hochwasserbildung bei Dauerregen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/hochwasserschutz/rascher-zwischenabfluss

In den letzten Jahren wurde zur Entstehung und zum Ablauf der Zwischenabflussprozessen im Boden und im oberflächennahen geologischen Untergrund geforscht, dennoch sind die Kenntnisse über die Abflussvorgänge im Zwischenflächenbereich ungenügend.
wurde ein Routen des Zwischenabflusses mit reellen Fließgeschwindigkeiten im N/A-Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Klimaprojektionen Waldbrandgefahr vorhersagen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrandgefahr-vorhersagen

Neben menschlichen Aktivitäten und der Beschaffenheit des Waldes beeinflussen meteorologische Gegebenheiten maßgeblich die Entstehung von Waldbränden. Mit dem Klimawandel verbundene Extremwetterereignisse spielen für das künftige Waldbrandrisiko zunehmend eine entscheidende Rolle. Das Projekt MultiRiskSuit nutzt neueste Klimaprojektionen, um erstmals die potenzielle meteorologische Waldbrandgefahr in Bayern bis zum Jahr 2100 abzuschätzen.
Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse, dass das Modell im Kontext der bayerischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zukunftsfähig? 27 seltene und alternative Baumarten unter der Lupe – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/seltene-und-alternative-baumarten-unter-der-lupe

Höhere Temperaturen, veränderte Niederschläge und Wetterextreme wirken sich auf die Standortbedingungen für unsere heimischen Wälder aus. Die heißen und trockenen Sommer der letzten Jahre schwächen unsere Hauptbaumarten, der Schädlingsdruck steigt. Die LWF nimmt 27 seltene und alternative Baumarten genauer unter der Lupe – sind sie eine zukunftsfähige Alternative?
In erster Instanz ist das Modell somit klimasensitiv.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Forsttechnik auf der Interforst – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/neue-forsttechnik-vorgestellt

Auf der Interforst 2022 präsentierten 353 Aussteller aus 21 Ländern neue Produkte aus den Bereichen Forsttechnik und Waldbewirtschaftung. Grund genug für das Forsttechnik-Team der LWF, sich ausgiebig auf der Interforst umzusehen.
Riebler (LWF) Die Firma HSM aus Neu-Kupfer stellte mit dem Modell 405H4 einen 8-

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klima-Risikokarten als Planungshilfen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/klima-risikokarten-als-planungshilfen

Die Forstwirtschaft ist vom Klimawandel im besonderen Maße betroffen. Um beim Waldumbau besser auf die Veränderungen eingehen zu können, wurden an der LWF Klima-Risikokarten als Planungshilfen für verschiedene Baumarten entwickelt.
Das Modell, das die maßgeblichen Klimaparameter und Datensätze auch aus wärmeren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden