Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Der Feldhase in der Kulturlandschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/der-feldhase-in-der-kulturlandschaft

Heute ist der Feldhase eine der Charakterarten unserer Agrarlandschaft. Als Kulturfolger breitete sich der Feldhase in Europa erfolgreich aus – seit Beginn des 20. Jahrhunderts geht die Zahl der Feldhasen jedoch zurück. Aber woran liegt das?
Regressionsgerade ist statistisch signifikant (a < 0,05) und beruht auf linearen gemischten Modellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer aufgepasst: Dreizehenspecht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/dreizehenspecht-und-borkenkaefer

Dreizehenspechte haben sich auf Borkenkäfer spezialisiert. Sie spielen für die Regulation von Käferpopulationen eine bedeutende Rolle. Ihre Wirkung ist dort am grössten, wo sie ganzjährig vorkommen und somit auch brüten.
Anhand eines bioenergetischen Modells untersuchte eine Studie in sechs Gebieten der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbrände im Klimawandel: Ist die Schweiz vorbereitet? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbraende-im-klimawandel

Klimaveränderung, gesellschaftlicher Wandel und die wachsende Waldfläche erhöhen das Waldbrandrisiko auch in der Schweiz. Ein modernes Waldbrandmanagement hilft, gravierende Auswirkungen auf Umwelt, Menschen und Infrastruktur zu vermeiden.
die Ausgabe von Waldbrandwarnungen umzusetzen (Nearest Fire Day, basierend auf Modellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Effektiver Schutz vor gebietsfremden Schadorganismen in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/gebietsfremde-schadorganismen-in-der-schweiz

Internationaler Warenhandel und Reiseverkehr tragen dazu bei, dass immer mehr nicht-einheimische Arten in die Schweiz gelangen. Um sie frühzeitig zu entdecken, wird in der europäischen Union auf Präventivmassnahmen gesetzt, an denen sich auch die Schweiz beteiligt.
gefährdeten Gebiete konzentriert, basierend auf der Anwendung eines bio-ökonomischen Modells

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anzeichen des Klimawandels in der Pflanzen- und Tierwelt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/klimawandel-bei-pflanzen-und-tieren

Ob Zeitpunkt der Obstblüte oder Rückkehr von Zugvögeln, eine Verschiebung des langjährigen Mittels dieser Zeitpunkte hat immer einen Grund: die langfristige Änderung des Klimas. Solche phänologische Ereignisse sind daher Indikator für den Fortschritt des Klimawandels.
Man kann dies in Experimenten oder anhand von Modellen zeigen, beispielsweise für

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dem Wald auf der Spur – mit den "Wächtern" aus dem All – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/dem-wald-auf-der-spur-mit-den-waechtern-aus-dem-all

Durch das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus stehen kostenfreie optische Satellitendaten zur Verfügung. An der LWF werden diese Daten für verschiedene Anwendungsgebiete eingesetzt, wie etwa für die schnelle Detektion von Flächenveränderungen in Wäldern nach Sturmereignis oder nach Borkenkäferbefall oder auch für die großflächige Erstellung forstlicher Karten.
der Bayerischen Staatsforsten zur Entwicklung von mehreren regional angepassten Modellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dank genetischer Vielfalt ist die Weisstanne fit für die Zukunft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/dank-genetischer-vielfalt-ist-die-weisstanne-fit-fuer-die-zukunft

Klimawandel, Trockenheit, Tannensterben: Was sind die Zukunftsaussichten der Weisstanne? Forschungsergebnisse deuten an, dass diese Baumart grösseres Potenzial hat als oft angenommen.
Gen-Varianten sich als vorteilhaft erweisen bei Standortbedingungen, die wir aufgrund von Klima-Modellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden