Dein Suchergebnis zum Thema: modell

LWF-Merkblatt Nr. 40 – Wuchshüllen – Minigewächshäuser im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/wuchshuellen

Wuchshüllen bringen Vorteile, z.B. bei Verunkrautung oder Spätfrost, mit sich – aber nicht nur. Sie sind auch teuer und müssen entsorgt werden. Im LWF-Merkblatt Nr. 40 werfen wir einen kritischen Blick auf diese Kulturhilfe.
Der nach außen gebogene obere Rand der Wuchshülle soll das verhindern; einige Modelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbewirtschaftung – wer soll die Kosten tragen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/waldbewirtschaftung-wer-soll-die-kosten-tragen

Der Aufwand für die Waldbewirtschaftung hat zugenommen. So zeigen die Ergebnisse des Testbetriebsnetzes Kleinprivatwald (< 50 ha), dass sich die in den von Wetterextremen und Kalamitäten geprägten Jahren 2016/2017 gestiegenen Ausgaben für Holzernte, Waldpflege und -schutz nur dann rentieren, wenn Waldbesitzende für sich selbst keine Lohnkosten einkalkulieren. Aber wer soll aus Sicht der Bevölkerung die Waldbewirtschaftungskosten tragen und welche Ziele sollen bei der Verwendung von öffentlichen Mitteln verfolgt werden?
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat Mitte 2021 die Einführung eines Modells

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nördliche Oberrheinebene: Forstwirtschaft und Schaderreger – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/noerdliche-oberrheinebene-forstwirtschaft-unter-dem-einfluss-verschiedener-schaderreger

In der nördlichen Oberrheinebene leben schon verschiedene Schaderreger auf gleicher Fläche. Das Beispiel soll erläutern, wie sich dieses Problem bei fortschreitendem Klimawandel auch in anderen Regionen entwickeln könnte und wie man den wachsenden Herausforderungen begegnen kann.
Wissenschaftler haben mit Modellen die Auswirkungen eines veränderten Klimas auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herausforderung Baumartenwahl im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/im-fokus/herausforderung-baumartenwahl-im-klimawandel

Die Sonderschau der Forstmesse *Treffpunkt Forst, Forêt, Foresta 2025* stellte den Arbeitsplatz Wald mit seinen vielen Facetten in den Mittelpunkt: Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für die Menschen, die im Wald arbeiten?
Modelle mit verschiedenen Klimaszenarien zeigen künftige Wuchsgebiete einzelner Baumarten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturwaldforschung in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/naturwaldforschung-in-bayern

Rund vier Jahrzehnte Naturwaldforschung sind eine lange Zeit ? und doch nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Der Wald entwickelt sich immer noch weiter, aber zahlreiche Ergebnisse konnten schon in den Naturwaldreservaten gewonnen werden.
Schwellenwerten als Impuls für die naturnahe Forstwirtschaft Daten zur Absicherung eines Modells

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldschutzsituation 2024/2025 in Rheinland-Pfalz und Saarland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschutzsituation-rp-sl-24-25

Die günstige Witterung hat 2024 zu einer Entspannung geführt. Die Trockenschäden nahmen ab – doch sind Fichten weiterhin sehr von Borkenkäferbefall betroffen. Kiefern in der Rheinebene und viele Buchen bleiben weiter oft in einem besorgniserregenden Zustand. Auch Eichen sind in trockenen Regionen von großen Schäden betroffen.
sind noch weitere kühl-feuchte Jahre erforderlich. 28.05.2025 4.30 Innovative Modelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausbreitungsdynamik des Buchdruckers im Nationalpark Schwarzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/buchdrucker-im-nationalpark

Der Buchdrucker ist einer der bedeutendsten Forstschädlinge in den Wirtschaftswäldern Mitteleuropas. Um besser einschätzen zu können, welche Bestände besonders gefährdet sind, wurde im Nationalpark das Ausbreitungsverhalten der Käfer erforscht.
Die Fänge aus der Wildpopulation bestätigen allerdings die 2016 gerechneten Modelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden