Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Simulation der Buchdrucker-Entwicklung in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/simulation-der-buchdrucker-entwicklung

Die Webseite borkenkaefer.ch unterstützt die Schweizer Forstpraxis bei der Planung des Buchdruckermanagements. Sie enthält die aktuellen regionalen Daten zu Käferflug, Befallszahlen und Käferholzmengen sowie Hintergrundinformationen zum Buchdrucker.
Das BSO-Modell modelliert auf einem Raster von 2 x 2 km die Entwicklung der lokalen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit LiDAR auf der Suche nach Rückegassen im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/walderschliessung/mit-lidar-auf-der-suche-nach-rueckegassen-im-wald

Zum Schutz des Waldbodens und als Hilfe bei Planungsaufgaben wird im Kanton Aargau die Feinerschliessung digitalisiert. Mit Bilderkennungssoftware und künstlicher Intelligenz konnte dieser Prozess deutlich vereinfacht und beschleunigt werden.
Inhalt: Feinerschliessung – digital erfasst Bodenstrukturen sichtbar machen Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schätzung der Kosten für die Jungwaldpflege – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kostenschaetzung-jungwaldpflege

Die Forschungsanstalt WSL hat die Software JuWaPfl entwickelt, die sowohl Produktivitäten als auch Kosten wichtiger Arbeiten der sogenannten ersten Produktionsstufe schätzen kann. Eine aktualisierte Version ist seit August 2024 verfügbar.
Benutzeroberflä­che unter "Datei" findet sich das Grundla­gendokument zum jeweiligen Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BaSIS 2.0: Das neue (Baumarten-) Anbaurisiko – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/basis-20

Das Bayerische Standortinformationssystem BaSIS liefert seit 2013 Informationen zum Anbaurisiko von Baumarten unter gegenwärtigen und zukünftigen Klimabedingungen. Ging man damals noch von einem moderaten Temperaturanstieg aus, so veranlasst uns der Trend der letzten Jahre, auch das Risiko eines „harten“ Klimawandels in Betracht zu ziehen. Höchste Zeit für ein Update des Anbaurisikos – Zeit für BaSIS 2.0!
Für den gleichen Zeitraum prognostizierte das Modell WETTREG auch einen merklichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blick von oben auf die Alpen – eine neue Landbedeckungskarte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/blick-von-oben-auf-die-alpen-eine-neue-landbedeckungskarte

Eine neue Landbedeckungskarte für den bayerischen Alpenraum ersetzt die bisherige Laub-/Nadelwaldkarte. Basierend auf hochaufgelösten Orthophotos und Oberflächenmodellen können die Klassen Laubholz, Nadelholz, Latsche, Wiese, Fels und Wasser unterschieden werden. Mit dieser Karte sind unter anderem präzisere Habitat- und Waldvegetationsmodellierungen im Gebirge möglich.
Deshalb haben wir für fast jedes Befliegungslos ein eigenes Modell und eines für

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bestimmung des potenziellen Oberflächenabflusses auf Basis bodenhydrologischer Informationen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/hochwasserschutz/bestimmung-des-potenziellen-oberflaechenabflusses

Im Zuge des Klimawandels nehmen Häufigkeit und Magnitude extremer Niederschlagsereignisse und daraus resultierende Abflussereignisse zu, die zunehmend auch Schäden abseits von Gerinnen verursachen. Um dem vorzubeugen, ist die Identifizierung gefährdeter Gebiete wichtig. Dafür werden flächendeckende Informationen zu relevanten bodenhydrologischen Eigenschaften benötigt.
Von den Basisdaten zum Modellinput Das HydroBOD-Modell Die Resultate Schlussfolgerung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kalkulationshilfe für die Brennholzernte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kalkulationshilfen/kalkulationshilfe-fuer-brennholzernte

Ein Waldarbeiterprofi ist bei der Brennholzernte sehr effizient und daher viel schneller als ein privater Brennholzwerber mit Hobbyausrüstung. Mit Hilfe einiger Kennzahlen kann jeder Brennholzwerber innerhalb dieser Spanne seinen tatsächlichen Zeitbedarf individuell abschätzen.
Die Leistungsniveaus Das Modell beinhaltet drei von uns definierte Leistungsniveaus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden