Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Forschungsprojekt A-DUR: Revitalisierte Auwälder an der Mittleren Isar – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/a-dur

Auwälder zählen zu den artenreichsten, aber auch gefährdetsten Lebensräumen Mitteleuropas. Sie sind ökologisch wertvoll und wichtig für Hochwasserschutz, Klima und Erholung. 2020 wurden 2.312 ha Staatswald an der Mittleren Isar als Naturwald ausgewiesen. Wie sich diese Flächen entwickeln, untersucht seit 2024 das Forschungsprojekt A-DUR.
Ein hydrologisches Modell ermöglicht es, Veränderungen im Grundwasserspiegel zu verstehen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tragsicherheit von Holzkonstruktionen im Wildbachverbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/tragsicherheit-von-holzkonstruktionen

Holz ist ein wertvoller Werkstoff für Verbaumassnahmen in Wildbachgerinnen. Durch biologische Abbauprozesse wird jedoch seine Festigkeit im Laufe der Zeit vermindert. Wie gut halten hölzerne Wildbachsperren nach 60 Jahren?
Aus diesem statischen Modell resultiert ein maximales Biegemoment Mmax = q·L2/8 in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tulpenbaum – ein Kurzportrait – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-tulpenbaum

Der Tulpenbaum zeichnet sich durch hohe Wuchsleistungen und eine außergewöhnliche Geradschäftigkeit aus. Die in Nordamerika wirtschaftlich sehr bedeutende Laubholzart lässt sich gut in die natürlichen heimischen Waldgesellschaften integrieren.
Holzindustrie Die Verwendung von Tulpenbaumholz ist außerordentlich vielfältig: Schälholz, Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldpädagogik: 25 Jahre Bildungsauftrag in der akademischen Ausbildung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/waldpaedagogik-25-jahre-bildungsauftrag

Erlebnisreich und interaktiv – so ist die Zielsetzung des erstmals 1996 erschienenen waldpädagogischen Leitfadens „Forstliche Bildungsarbeit“. Die neue Art, das Ökosystem Wald kennenzulernen, kam gut an. Nur zwei Jahre später erhielt die Forstverwaltung in Bayern einen Bildungsauftrag per Waldgesetz. Nun galt es, an den forstlichen Hochschulen das Studium zu erweitern.
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg) Zwei Berufsgruppen kooperieren in diesem Lehr-Lern-Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sind Buchen-Tannen-Mischwälder klimafitter? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/buchen-tannen-mischwaelder

Im Sommer 2018 und 2019 litten selbst Buchen in ihrem natürlichen Verbreitungsraum unter der Trockenheit. Ein Forschungsprojekt hat untersucht, inwiefern die Beimischung von Weißtannen einen positiven Effekt auf die Stabilität der Bestände haben kann.
Niederschlagsbedingungen, b: Niederschlagsausschluss (Grafik nach Magh, 2020) Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr Licht im Wald – planmäßige und ungeplante Holzentnahmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/mehr-licht-im-wald

Seit der Er­hebungsperiode 1981/85 der Öster­reichischen Waldinventur erhöhte sich der Anteil der Freiflächen, dichte Bestände wurden lichter. Durch das größere Lichtangebot am Waldboden stieg der Anteil von Beständen mit deutlich ausgeprägter Unterschicht.
von Altherr angelegten Vergleichsanlagen sollen Aufschluss darüber geben, welches Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sicherstellung der Wald­leistungen – welche Finanzierungs­möglich­keiten gibt es? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/finanzierungsmoeglichkeiten-fuer-waldleistungen

Der Wald ist ein Multitalent und erfüllt die in der Bundesverfassung verankerten Waldfunktionen und erbringt die von der Gesellschaft erwarteten vielfältigen Leistungen. Aber welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es, um sie auch langfristig zu sichern?
Waldökosystemleistungen – Integration der Ergebnisse eines Choice Experimentes in ein Szenario-Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Luftbildern Auerhuhn-Flächen erkennen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/auerhuhn-im-schwarzwald

Forscher an der FVA haben ein Verfahren entwickelt, um geeignete Lebensräume für das Auerhuhn aus Luftbildern systematisch erfassen zu können. Das Ergebnis ist ein Überblick über die Waldstrukturen des gesamten Schwarzwaldes.
Wird nun die Geländehöhe vom Oberflächenmodelle abgezogen, erhält man ein Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Konzept "Waldbrand 2020" des Kantons Tessin – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrand-konzept-tessin

Die Alpensüdseite ist die am stärksten von Waldbränden betroffene Region der Schweiz. Das Tessiner Kantonsforstamt hat ein Waldbrandkonzept entwickelt, um das Waldbrandrisiko auf ein akzeptables Niveau zu begrenzen.
Einschätzung werden drei verschiedene Ansätze kombiniert: Das neu entwickelte Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden