Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Auszeige: Waldbauliche Notwendigkeit oder sinnlose Spielerei? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/wozu-auszeige

Immer öfter erfolgen Nutzungen ohne Auszeige, meist auch ohne vorherige Einsatzplanung. Einige meinen sogar, jeder Harvester-Fahrer könne die Auszeige besser als so mancher Forstmeister, der dafür keine Zeit und das Auszeigen verlernt habe.
Vorgang der Auszeige selbst ist aber ein natürlicher Entscheidungsprozess, der als Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dufteis und Schneebruch – Wenn Eis und Schnee die Äste biegen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/dufteis-und-schneebruch

Schnee- und Eisschäden richten immer wieder große Schäden an. Sie eröffnen Schwachstellen für Insekten- oder Pilzbefall, auch Zuwachsverluste und Nachwürfe können den Betriebsablauf aus der Bahn werfen und zu wirtschaftlichen Schäden führen.
Nordhalbkugel die auch bei uns für tagelang anhaltende Starkfröste sorgt. [7] Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfassung des Zustandes und der Entwicklungspotenziale von Wäldern unter dem Einfluss von Störungen mit Sentinel-2-Daten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/erfassung-des-zustandes-und-der-entwicklungs-potenziale-von-waeldern-unter-dem-einfluss-von-stoerun-gen-mit-sentinel-2-datenstandard-titel

Fernerkundungsdaten mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung wie Sentinel-2-Satellitendaten sind geeignet, die großflächigen Störungen in Waldökosystemen zu erfassen. Durch eine gezielte Auswertung kann so der flächige Informationsbedarf für Sachsen mit hinreichender Genauigkeit gedeckt werden.
dass alle Pixel, die als Schadkategorie detektiert werden, auch im harmonischen Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

50 Jahre Naturwaldforschung in Niedersachsen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/naturwaldforschung

Erfahrungen, Ergebnisse und Perspektiven der Langzeitforschung: In Niedersachsen werden Naturwälder seit fünf Jahrzehnten systematisch untersucht. Eine Bilanz des „klassischen“ Zweigs der Naturwaldforschung und eine Vorstellung neuer Ansätze eines Biodiversitätsmonitorings in Wäldern mit natürlicher Entwicklung (NWE).
Foto: Andreas Mölder (NW-FVA) Abb. 2: Konzeptionelles Modell für die Untersuchung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Steinschlagschutz am Beispiel des Naturwaldreservates Waben – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/erosion-und-steinschlag/steinschlagschutz

Ein Rotföhrenwald im Naturwaldreservat Waben (Villach/Kärnten) wird auf seine Schutzwirkung gegenüber Steinschlag untersucht. Mit einem Simulationsprogramm lässt sich abschätzen, inwieweit er von der optimalen Schutzwirkung abweicht.
Das Modell berechnet ein Anforderungsprofil (minimal und ideal) und gibt vor, inwieweit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Methoden zur Erhaltung wertvoller genetischer Ressourcen im Wald und deren Umsetzung am Beispiel von Wildobst-Arten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/methoden-zur-erhaltung-wertvoller-genetischer-ressourcen-im-wald-und-deren-umsetzung-am-beispiel-von-wildobst-arten

Welche Ziele, Strategien und Aktivitäten zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung forstlicher Genressourcen gibt es in Deutschland? Am Beispiel seltener Wildobstarten zeigt sich, welche Möglichkeiten zur Erhaltung des genetischen Potenzials im Wald und in der Forstwirtschaft bereits genutzt werden und mit welchen Herausforderungen dabei zu rechnen ist.
des ebenfalls vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hochwasserschutzwirkung von Tannen-Fichten-Wäldern (Fallstudie) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/hochwasser/hochwasserschutzwirkung

Durch die Klimaerwärmung wird die Buche gemäss Simulationen vermehrt in Tannen-Fichten-Wälder einwachsen. Dies dürfte sich positiv auf den Wurzelraum und damit auf die Hochwasserschutzfunktion auswirken.
und testet gemeinsam mit Praktikern der Wildbach- und Lawinenverbauung das neue Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weg mit der Aluleiter! Eine neue Methode zum Anschlagen von Zugseilen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/eine-neue-methode-zum-anschlagen-von-zugseilen

Die herkömmlichen Techniken des Seilanschlages bei der seilunterstützten Fällung haben alle ihre Vor- und Nachteile. Mit der Darmstädter Seilzugtechnik steht jetzt ein neues, innovatives und kostengünstiges Verfahren zur Verfügung, um bei Hängern hohe Seilschlaghöhen zu erreichen ohne den Baum hinaufklettern zu müssen.
Materialkiste aus Kunststoff Geräterweiterung 1: 1 Wurfbeutelschleuder (Kosten je nach Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden