Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Wertästung bei Buche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/wertaestung-bei-buche

Über die Zweckmäßigkeit der Buchenästung gibt es unterschiedliche Ansichten. Vor allem die Gefahr der Holzverfärbung und die damit verbundene Holzentwertung scheinen gegen die Grünästung zu sprechen. Aufgrund vorliegender Untersuchung kann eine Ästung jedoch empfohlen werden.
Im Modell führt dies zu einer Verdoppelung der Wahrscheinlichkeit, dass eine Verfärbung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eigenes Holz, eigene Hackschnitzel, eigene Energieversorgung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/eigenes-holz-eigene-hackschnitzel

Was machen die anderen? Die Möglichkeit, auch mal den Kollegen jenseits der nächsten Nachbarn über die Schulter zu schauen, hat immer Potenzial für neue Ideen. Eine lockere Interviewreihe stellt ausgewählte Betriebe von Waldbesitzern in Bayern vor.
Wir regeln den Wildschadensausgleich nach dem Rosenheimer Modell mit festen Entschädigungssätzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kletterkünstler Hangforwarder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/kletterkuenstler-hangforwarder

In Mischgelände bis rund 60% Steigung sind gängige Forwarder rasch überfordert und verursachen beim Rutschen Bodenschäden. Der Einsatz von Seilkrananlage lohnt sich häufig nicht. Hangforwarder können diese Lücke schliessen.
Es handelt sich dabei um einen Ponsse Forwarder, entweder das Modell Buffalo oder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturwaldreservate in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/naturwaldreservate-in-oesterreich

Als Konsequenz der Ministerkonferenz zum Schutze des Waldes in Europa wurde am 3. November 1995 das österreichische Naturwaldreservate-Programm gestartet. Seit den ersten Vertragsunterzeichnungen im August 1996 wurden 192 Naturwaldreservate (NWR) mit einer Gesamtfläche von 8355 ha vertraglich eingerichtet (Stand: Oktober 2020).
Das NWR-Programm ist als Vertragsnaturschutz-Modell konzipiert und beruht auf langfristigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Altersklassenwälder in Österreich – in ihrer Verbreitung oft überschätzt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/oesterreich-altersklassenwald1

Welcher Anteil des österreichischen Ertragswaldes ist noch dem typischen Altersklassenwald zuzurechnen? Und welches Bestandesbild verbirgt sich hinter diesem Begriff. Eine Bestandsaufnahme zur aktuellen Verbreitung der Altersklassenwälder.
Vorstellungen von einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung nach wie vor stark vom Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prognose regionaler Energieholzpotenziale – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/prognose-regionaler-energieholzpotenziale

Aufgrund des stetig wachsenden Interesses an Waldholz als regenerativem Energieträger stellen sowohl Forstbetriebe als auch Energiedienstleister und Politiker immer häufiger die Frage nach dem tatsächlich verfügbaren Potenzial an Energieholz.
Inhalt: Modell basiert auf forstlichen Inventur- und Planungsdaten Welches Potenzial

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hydraulische Fällhilfen – eine Alternative zu schwerer Keilarbeit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/hydraulische-faellhilfen

Hydraulische Fällhilfen sind schon lange bekannt und werden seit Jahren verwendet. Waldwirtschaft Schweiz (WVS) hat den hydraulischen Fällheber und den hydraulischen Fällkeil in der Praxis getestet.
Die gesamte Druckkraft (beim von uns getesteten Modell 20 t) wird als Hubkraft auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Standort-Leistungsmodellierung des Fichtenzuwachses: Die Rolle von Umweltfaktoren und deren Wechselwirkungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standort-leistungsmodellierung-des-fichtenzuwachses-die-rolle-von-umweltfaktoren-und-deren-wechselwirkungen

Bedeutende Umweltfaktoren für das Wachstum der Fichte sind Wasserverfügbarkeit und Reliefeigenschaften am Standort. Wechselbeziehungen zwischen Umweltfaktoren verbessern Modellergebnisse im Vergleich zur getrennten Betrachtung der Faktoren
Modellgüte, wenn mindestens eine Interaktion zwischen zwei Umweltparametern im Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden