Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Universität Leipzig: Neue Erkenntnisse über den Jetstream ermöglichen bessere Klimavorhersagen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-erkenntnisse-ueber-den-jetstream-ermoeglichen-bessere-klimavorhersagen-2025-07-15

Jetstreams gelten als „Wettermotor“: Die Windströmungen in großer Höhe treiben Hoch- und Tiefdruckgebiete voran und sind damit maßgeblich für unser Wetter verantwortlich. Wie sich der Klimawandel auf diese Luftströme auswirkt, ist allerdings noch unklar. Ein Team von Klimawissenschaftler:innen der Universität Leipzig und weiterer Forschungseinrichtungen hat jetzt eine Methode gefunden, die für ein tieferes Verständnis des sogenannten Eddy Driven Jets auf der Südhalbkugel sorgt und bessere Vorhersagen für die kommenden Jahre zulässt, wie dieses Windband auf den Klimawandel reagiert. Ihre Erkenntnisse haben sie gerade im Fachjournal PNAS veröffentlicht.
Diese Modelle stimmen nicht immer überein, vor allem nicht, wenn es um kurzfristige

Universität Leipzig: Sonderforschungsbereiche und Transregios

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/forschungsprojekte/deutsche-forschungsgemeinschaft/sonderforschungsbereiche-und-transregios

Entdecken Sie die Sonderforschungsbereiche (SFB) und Transregios an der Universität Leipzig – exzellente, interdisziplinäre Forschung gefördert durch die DFG. Alle Projekte im Überblick.
Ergebnisse ausgewählter bodengebundener Mess-Stationen entwickeln die Forschenden Modelle

Universität Leipzig: Auf der Suche nach Grundprinzipien der Sprache

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/auf-der-suche-nach-grundprinzipien-der-sprache-2021-04-06

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Forschungsgruppe „Zyklische Optimierung“ an der Universität Leipzig in den kommenden vier Jahren mit mehr als viereinhalb Millionen Euro.. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der theoretischen Linguistik unter der Leitung des Sprachwissenschaftlers Prof. Dr. Jochen Trommer untersuchen dabei neue Ansätze in den Kernbereichen der sprachlichen Grammatik, das heißt der Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik sowie deren Schnittstellen. Wie die DFG vor Kurzem mitteilte, ist sie eine von zehn neuen Forschungsgruppen, die sich aktuellen und drängenden Fragen ihrer Fachgebiete widmen.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die die DFG in Zukunft finanzieren wird, formale Modelle

Universität Leipzig: Prof. Dr. Anna Wienhard ist neues Mitglied des KI-Kompetenzzentrums ScaDS.AI

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/prof-dr-anna-wienhard-ist-neues-mitglied-des-ki-kompetenzzentrums-scadsai-2025-04-29

Das KI-Kompetenzzentrum ScaDS.AI Dresden/Leipzig hat für den Standort Universität Leipzig Prof. Dr. Anna Wienhard als neues Mitglied (Principal Investigator) gewonnen. Sie ist die Direktorin des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften (MPI MiS) in Leipzig. Dort unterstützt sie mathematische Grundlagenforschung und Anwendungen geometrischer und topologischer Methoden in den Naturwissenschaften, insbesondere in der Datenanalyse und im maschinellen Lernen. Prof. Wienhard wurde außerdem zur Honorarprofessorin der Universität Leipzig berufen.
Mathematik und KI – insbesondere in Hinblick auf die mathematischen Grundlagen aktueller KI-Modelle