Universität Leipzig: First Day Skills an Simulatoren https://www.uni-leipzig.de/kollektion-lehrpraxis/medieneinsatz/objekte/first-day-skills-an-simulatoren
bietet Studierenden die Möglichkeit praktische Fertigkeiten an Simulatoren und Modellen
bietet Studierenden die Möglichkeit praktische Fertigkeiten an Simulatoren und Modellen
und Vikaren und Vikarinnen auf, die sich inzwischen in zahlreichen Richtlinien, Modellen
bietet Studierenden die Möglichkeit praktische Fertigkeiten an Simulatoren und Modellen
bietet Studierenden die Möglichkeit praktische Fertigkeiten an Simulatoren und Modellen
bietet Studierenden die Möglichkeit praktische Fertigkeiten an Simulatoren und Modellen
Ich bin seit April 2022 Juniorprofessor für Statistik am Mathematischen Institut an der Universität Leipzig, wo ich Mitglied der Arbeitsgruppe Stochastik bin….
Forschungsinteressen entwickeln sich hauptsächlich um die Analyse von statistischen Modellen
Seit Ende September 2019 läuft eine Expedition der Superlative: Der deutsche Eisbrecher „Polarstern“ ist in der Arktis vom Eis umschlossen und driftet mit einer riesigen Eisscholle durch den Arktischen Ozean. An Bord erforschen Wissenschaftler eine im Winter nahezu unerreichbare Region, die entscheidend für das globale Klima ist. Forschende der Universität Leipzig werden in diesem Jahr dabei sein. Meteorologie-Professor Manfred Wendisch, der im März in die Arktis-Region aufbrechen wird, spricht im Interview über die anstehenden Messungen mit zwei Polarflugzeugen und den aktuellen Erkenntnisstand in Sachen „arktische Verstärkung“. Hierzu ist kurz vor Weihnachten ein Artikel in „Nature Climate Change“ erschienen, an dem Wendisch mitgeschrieben hat.
Nach den gängigen Modellen müsste die kontinentale Abkühlung im Winter viel schwächer
Jetstreams gelten als „Wettermotor“: Die Windströmungen in großer Höhe treiben Hoch- und Tiefdruckgebiete voran und sind damit maßgeblich für unser Wetter verantwortlich. Wie sich der Klimawandel auf diese Luftströme auswirkt, ist allerdings noch unklar. Ein Team von Klimawissenschaftler:innen der Universität Leipzig und weiterer Forschungseinrichtungen hat jetzt eine Methode gefunden, die für ein tieferes Verständnis des sogenannten Eddy Driven Jets auf der Südhalbkugel sorgt und bessere Vorhersagen für die kommenden Jahre zulässt, wie dieses Windband auf den Klimawandel reagiert. Ihre Erkenntnisse haben sie gerade im Fachjournal PNAS veröffentlicht.
Diese Modelle stimmen nicht immer überein, vor allem nicht, wenn es um kurzfristige
Studierenden die Möglichkeit gegeben, Praxiserfahrung zu sammeln indem sie theoretische Modelle
Studierenden die Möglichkeit gegeben, Praxiserfahrung zu sammeln indem sie theoretische Modelle