Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Universität Leipzig: Daniel Kráľ tritt Humboldt-Professur an

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/daniel-kral-tritt-humboldt-professur-an-2025-05-06

Die Universität Leipzig hat einen neuen Humboldt-Professor, den Mathematiker Daniel Kráľ. Am 1. April 2025 hat er die Alexander von Humboldt-Professur angetreten, offiziell verliehen wurde sie gestern (5. Mai) in Berlin. Prof. Dr. Kráľ ist ein international renommierter Wissenschaftler, Experte auf dem Gebiet der sogenannten Diskreten Mathematik. Der 46-Jährige befasst sich mit grundlegenden Konzepten für die Modellierung und Darstellung von Netzwerken.
Teil meiner eigenen Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung mathematischer Modelle

Universität Leipzig: Ein Jahr europäische Universitätsallianz Arqus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ein-jahr-europaeische-universitaetsallianz-arqus-2020-06-26-1

Im vergangenen Jahr gab die Europäische Kommission am 26. Juni die ersten 17 Allianzen der Europäischen Hochschulinitiative bekannt, die durch das Programm Erasmus+ gefördert werden. Eine davon ist die Hochschulallianz Arqus, in der unsere Universität gemeinsam mit den Universitäten Granada, Bergen, Graz, Lyon, Padua und Vilnius Mitglied ist.
Teil dieser Initiative zu sein und werden weiterhin an der Erprobung verschiedener Modelle

Universität Leipzig: Flugzeugkampagne HALO (AC)³: Forschende untersuchten Wolkenbewegung in der Arktis

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/flugzeugkampagne-halo-ac3-forschende-untersuchten-wolkenbewegung-in-der-arktis-2024-09-04

Besonderheiten des arktischen Klimas wie die starke Reflexion der Sonnenstrahlen auf dem hellen Schneeuntergrund oder der niedrige Sonnenstand verstärken die globale Erwärmung in der Arktis. Forschende stehen jedoch immer wieder vor der Herausforderung, die dafür verantwortlichen klimatischen Prozesse für verlässliche Wettervorhersagen abzubilden. Wissenschaftler:innen der Flugzeugkampagne HALO (AC)³ ist es gelungen, die Bewegung der Luftmassen aus der und in die Arktis genau zu messen. So können Prozesse, die den Klimawandel in der Arktis forcieren, besser verstanden werden. Ihre Forschungsergebnisse wurden jetzt in einem Paper der European Geoscience Union veröffentlicht.
unserem Verständnis der arktischen Verstärkung erzielen und die Verlässlichkeit von Modellen

Universität Leipzig: Training von LLMs in Wissenschaft und Industrie

https://www.uni-leipzig.de/veranstaltungsdetail/termin/training-von-llms-in-wissenschaft-und-industrie

Large Language Models (LLMs) verändern die Landschaft wissenschaftlicher Forschung und industrieller Anwendungen rasant. Der zweitägige Kurs „LLMs in Science & Industry“ bietet eine umfassende und praxisorientierte Einführung in die zentralen Konzepte, Methoden und Werkzeuge moderner LLMs. Der Schwerpunkt liegt auf deren effektiver und verantwortungsvoller Anwendung in wissenschaftlichen und industriellen Kontexten.
Darüber hinaus lernen sie, wie sie Modelle für domänenspezifische Aufgaben feinabstimmen

Universität Leipzig: Die Gesundheitsrisiken hormonell wirksamer Chemikalien aufdecken

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neues-forschungsprojekt-endomix-deckt-die-gesundheitsrisiken-hormonell-wirksamer-chemikalien-auf-2023-11-01

Ein innovatives europäisches Forschungsprojekt mit dem Titel „ENDOMIX“ hat sich zum Ziel gesetzt, die bislang verborgenen Gefahren hormonell wirksamer Chemikalien (EDCs) zu erforschen und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit zu entschlüsseln. Mit einem Fördervolumen von rund 7 Millionen Euro und unter der Federführung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) nimmt das Projekt ab 1. Januar 2024 Fahrt auf.
Hierbei kommen modernste Hochdurchsatz-Bioassays und innovative Modelle zum Einsatz

Universität Leipzig: Universität Leipzig und Stadt Weißenfels initiieren Kooperation für nachhaltige Stadtentwicklung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-und-stadt-weissenfels-initiieren-kooperation-fuer-nachhaltige-stadtentwicklung-2024-02-12

Im Rahmen des vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekts „Transfer durch Kokreation“ läuten die Universität Leipzig und die Stadtverwaltung Weißenfels (Sachsen-Anhalt) eine mehrjährige Partnerschaft für nachhaltige Strukturentwicklung und verbesserte Partizipation ein.
den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu intensivieren und Modelle

Universität Leipzig: Virtueller Zwilling soll Behandlung mit Krebsimmuntherapien verbessern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/virtueller-zwilling-soll-behandlung-mit-krebsimmuntherapien-verbessern-2023-12-18

Die Technologie des virtuellen Zwillings weiter entwickeln und so die Behandlung mit personalisierten Krebsimmuntherapien verbessern: Dieses Ziel verfolgt ein internationales Forschungsteam aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesundheitswesen, das im Dezember seine Arbeit begonnen hat. Die Universitätsmedizin Leipzig ist mit dem Innovationszentrum für Computerassistierte Chirurgie (ICCAS), der Klinik für Hämatologie, Zelltherapie, Hämostaseologie und Infektiologie sowie dem Institut für Wirkstoffentwicklung an dem EU-Projekt „CERTAINTY“ federführend beteiligt.
Mit CERTAINTY werden bisher isoliert arbeitende, computergestützte Modelle integriert