Großbild: In Blei gegossen: Ballastgewichte für eine Dampflok https://www.themt.de/grossbild/20080426-1691
Großbild: aus Blei gegossene Gewicht für einen Modell–Lokomotive im Maßstab 1 zu
Großbild: aus Blei gegossene Gewicht für einen Modell–Lokomotive im Maßstab 1 zu
Großbild: die ehemalige Lok 3 der Inselbahn Wangerooge als 99021 der Deutsche Reichsbahn im Maßstab 1 zu 22,5 – ein Eigenbau.
Das Modell entspricht nicht in allen Punkten dem Original, das auf Wangerooge im
Großbild: Räder für ein Dampflokmodell (Maßstab 1:22,5) mit gefrästen Radsternen, Nietimitationen und aufgeklebten Stahl–Radreifen.
Dieses Bild zeigt die selbst gefertigten Räder für das Modell der kleinen Dampflok
Großbild: ein Güterwagen–Fahrwerk mit Westinghouse–Druckluftbremsanlage im Maßstab 1 zu 22,5, von unten gesehen.
Das Selbstbau–Modell im Maßstab 1:22,5 zeigt die Ausführung mit vereinigtem Hilfsluftbehälter
Großbild: eine 1:1–Nachbildung der ersten Lokomotive Deutschlands, dem „Adler”, im DB–Museum in Nürnberg.
diesen Dokumenten eingebunden: Ausstellungen: das DB–Museum Nürnberg, Vorbild und Modell
Großbild: Hier ist gut zu erkennen, wieviel Schnee der selbst gebaute Pflug am Modell
Eisenbahnmodelltechnik: Modellbahn: Die realistische Alterung der Faller®–Dorfschmiede 130203 (Maßstab 1:87) als Beispiel.
Übersicht Wasserkran (Eigenbau) Wasserkran (Pola–Modell) Bekohlungsanlage Besandungsanlage
Großbild: eine kleine Echtdampflok von Regner, die „Wilma”, tuckert mit ihrem oszillierenden (schwingenden) Zylinder über die Gartenbahn.
Dieses einfachen Echtdampf–Modell hat nur einen schwingenden Zylinder.
Eisenbahnmodelltechnik: Modellbahn: Veranstaltungen: „Tag des offenen Denkmals” in Dischingen mit Eisenbahnmodellen im Maßstab 1:22,5
88 bis 120 kB) Der Triebwagen T 33 der HMB Bahnhof Dischingen – Vorbild und Modell
Ein ausführlicher Baubericht des Traktor–Modells (1:22,5).
Beim Modell läuft der Führerstandsboden vorne gerade aus.