Großbild: Blick von oben auf die Ladung Schrott (1:22,5) https://www.themt.de/grossbild/20090704-3304
Großbild: Blick von oben auf ein Modell–Ladegut Schrott im Maßstab 1 zu 22,5, verbessert
Großbild: Blick von oben auf ein Modell–Ladegut Schrott im Maßstab 1 zu 22,5, verbessert
Eisenbahnmodelltechnik: Michael Meinhold, Autor und Redakteur etlicher Modellbahn-Publikationen, ist 2009 verstorben. Ein Nachruf von Thomas Hey’l.
Im Dezember 1987 erschien die Null–Nummer von „Bahn & Modell”.
Eisenbahnmodelltechnik: Modellbahn: Triebfahrzeuge: Fahrwerks–Grundlagen. Dreipunktlagerung, Federung, Fahrwerk, Schwungmasse, Stromabnahme.
Das optisch geglückte Dampflok–Modell hatte schnell seinen Spitznamen weg: „Tatzelwurm
Großbild: drei Fortschritte bei der Anpassung eine Kleids aus bedrucktem Papier mit Karomuster an der Figur einer jungen Frau (Maßstab 1 zu 22,5).
Schneiderkunst im Modell: Beachten Sie die richtige Lage und Länge der Abnäher an
Großbild: die selbst gebastelte Figur einer Taube aus Polystyrol, Papier und Messing, linke Seite.
Beachten Sie bei diesem Modell einer Taube die schillernden Farben am Hals.
Großbild: die Stirnseite eines selbst aus Polystyrol und Holz gebauten Arbeitswagens aus der Zeit der Deutsche Reichsbahn (alt).
Die braune und graue Farbe wurden am Modell anschließend mit dem Pinsel abgesetzt
Großbild: eine Kleinbekohlungsanlage im Maßstab 1 zu 22,5 mit einem funktionalen Kran aus Messing.
Der Bansen und der Kransockel bestehen im Modell aus Holz und wurden mit einem Überzug
Großbild: ein württembergischer Triebwagen wartet auf einer Schauanlage neben dem Lokschuppen auf den ersten Einsatz (Eurospoor 2006, Utrecht).
In der frühen Morgensonne wartet der Triebwagen T34 der WEG (ein Modell von Schiede
Großbild: die Kabine eines Modellboots im Maßstab 1 zu 22,5. Das Schiffsmodell ist ein (fast) reiner Eigenbau aus Holz und Metall.
Die Holzteile der „Manon” (ein selbst gebautes Fischerboot–Modell im Maßstab 1:22,5
Großbild: das Preiser–Rad steht überkopf. Der Mittelteil des Rahmens ist mit Messing–Rundmaterial neu gebaut. Hier trocknen die Klebestellen.
Der Bau des neuen Rahmen–Mittelteils für das Fahrrad–Modell.