Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Gemeinsamer DEFINE Policy Brief von Öko-Institut und DIW Berlin | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/gemeinsamer-define-policy-brief-von-oeko-institut-und-diw-berlin/

Im Rahmen des Projekts DEFINE haben das Öko-Institut und das DIW Berlin gemeinsam mögliche künftige Interaktionen des Einstiegs in die Elektromobilität mit dem deutschen Stromsystem untersucht. Wir waren dabei besonders interessiert an den Auswirkungen künftiger Elektrofahrzeugflotten auf den Kraftwerkseinsatz, die Integration fluktuierender erneuerbarer Energien und die daraus resultierenden CO2-Emissionsänderungen, jeweils unter verschiedenen Annahmen zur Ladestrategie der Elektrofahrzeuge.
Deutschland Mai 2025 Der Fokus dieser Studie liegt auf der konkreten Umsetzung eines Sozial-Leasing-Modells

C02-Einsparpotenziale für Verbraucher | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/c02-einsparpotenziale-fuer-verbraucher/

Ziel der Kurzstudie ist die systematische Zusammenstellung von produkt- und dienst¬leistungsbezogenen Treibhausgas-Bilanzen (Product Carbon Footprint; PCF) und ent¬sprechenden Einsparpotentialen für Verbraucher in den Konsumbereichen Mobilität, Ernährung und Konsum. Weiter sollen mögliche umweltpolitische Vorschläge zur Ver¬besserung der Rahmenbedingungen abgeleitet werden. Auftragsgemäß bezieht sich die Zusammenstellung NICHT auf die Bereiche Haus/Heizung/Warmwasser und NICHT auf die Bereiche energieverbrauchende Geräte.
Deutschland Mai 2025 Der Fokus dieser Studie liegt auf der konkreten Umsetzung eines Sozial-Leasing-Modells

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Plädoyer für eine transdisziplinäre Planung?! | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/co-transformation-durch-kontextsensitive-partizipation-in-der-planung-ein-plaedoyer-fuer-eine-transdisziplinaere-planung/

Präsentation von Dr. Melanie Mbah und Ryan Kelly, Deutscher Kongress für Geographie, 20. September 2023
Deutschland Mai 2025 Der Fokus dieser Studie liegt auf der konkreten Umsetzung eines Sozial-Leasing-Modells

Challenges of defining, measuring and addressing energy and transport poverty and vulnerability | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/challenges-of-defining-measuring-and-addressing-energy-and-transport-poverty-and-vulnerability/

Presentation by Nelly Unger and Dr. Katja Schumacher, Ariadne Project Workshop „Targeted social compensation and identification of vulnerability: What is next for science to support policy?“, 7th December 2023
Deutschland Mai 2025 Der Fokus dieser Studie liegt auf der konkreten Umsetzung eines Sozial-Leasing-Modells

CO2-Minderungspotenziale durch den Einsatz von elektrischen Fahrzeugen in Dienstwagenflotten | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/co2-minderungspotenziale-durch-den-einsatz-von-elektrischen-fahrzeugen-in-dienstwagenflotten/

Im Rahmen des Forschungsprojektes Future Fleet sollten Elektrofahrzeuge als Teile der Firmenfuhrparks der SAP AG und – im kleineren Umfang – der MVV Energie AG aufgebaut und deren intelligente Nutzung erprobt werden. Die regenerative Energieversorgung sollte zudem im Laufe der Projektlaufzeit von einer rein bilanziellen Bereitstellung hin zu einer direkteren Nutzung des „grünen“ Stromangebots weiterentwickelt werden.
Deutschland Mai 2025 Der Fokus dieser Studie liegt auf der konkreten Umsetzung eines Sozial-Leasing-Modells

Betrachtung der Umweltentlastungspotenziale durch den verstärkten Einsatz von kleinen, batterieelektrischen Fahrzeugen im Rahmen des Projekts „E-Mobility“ | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/betrachtung-der-umweltentlastungspotenziale-durch-den-verstaerkten-einsatz-von-kleinen-batterieelektrischen-fahrzeugen-im-rahmen-des-projekts-e-mobility/

Gemeinsam mit der Daimler AG untersucht das Öko-Institut die Nutzungsmuster und Marktpotenziale von elektrischen Kleinwagen für die private und gewerbliche Nutzung.
Deutschland Mai 2025 Der Fokus dieser Studie liegt auf der konkreten Umsetzung eines Sozial-Leasing-Modells