Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Dienstleistungen für E-Mobilität im intelligenten Energienetz | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/dienstleistungen-fuer-e-mobilitaet-im-intelligenten-energienetz/

Technologische, ökonomische, ökologische und politische Parameter schaffen die Voraussetzungen für die Integration von Elektrofahrzeugen in das intelligente Energienetz von morgen. Dieser Beitrag zeigt auf, welche Rolle Elektrofahrzeuge in einem zukünftigen Energiesystem einnehmen können und welche Dienstleistungen dabei relevant sein werden. Innovative Dienstleistungen und Geschäftsmodelle, die technische Gegebenheiten, Energiesystemanforderungen und Nutzerbedürfnisse in Einklang bringen, können maßgeblich zur Umsetzung von Elektromobilität im intelligenten Energienetz beitragen. Dabei geht es weniger um die Weiterentwicklung bestehender Dienstleistungen, als um die Entwicklung hochwertiger Dienstleistungen, die den Wandel zur Elektromobilität vorantreiben. Erschienen bei Springer Berlin Heidelberg, Online ISBN: 978-3-642-18438-3
Deutschland Mai 2025 Der Fokus dieser Studie liegt auf der konkreten Umsetzung eines Sozial-Leasing-Modells

Dienstwagen auf Abwegen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/dienstwagen-auf-abwegen/

Die gewerblichen Anschaffungen neuer Pkw können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, den Anteil emissionsarmer und rein batterieelektrischer Fahrzeuge im Pkw-Bestand schnell zu erhöhen, denn sie haben einen hohen Anteil an den Neuzulassungen, werden häufig nur wenige Jahre gehalten und gehen danach in den Gebrauchtwagenmarkt über. Dieses Potenzial wird bisher nur unzureichend ausgeschöpft.
Deutschland Mai 2025 Der Fokus dieser Studie liegt auf der konkreten Umsetzung eines Sozial-Leasing-Modells

E-Fuels im Verkehrssektor | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/e-fuels-im-verkehrssektor/

Dieser Bericht ist im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland entstanden und will die An- und die Herausforderungen für die Herstellung und die Nutzung strombasierter, synthetischer Kraftstoffe1, kurz E-Fuels, zusammenführen und eine Einordnung gegenüber anderen Klimaschutzmaßnahmen im Verkehrssektor vornehmen.
Deutschland Mai 2025 Der Fokus dieser Studie liegt auf der konkreten Umsetzung eines Sozial-Leasing-Modells

Emissionshandel im internationalen zivilen Luftverkehr (English Version) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/emissionshandel-im-internationalen-zivilen-luftverkehr-english-version/

Der Beitrag des internationalen Luftverkehrs zum Treibhauseffekt steigt kontinuierlich. Es wird untersucht, wie der Beitrag des Luftverkehrs durch Emissionshandel reduziert bzw. begrenzt werden kann. Dabei werden sowohl die unterschiedlichen Ausgestaltungsoptionen (Handelsregime, Bemessungsgrundlage, Verpflichtete etc.) als auch die Vermeidungskosten und -potenziale verschiedener Minderungsmaßnahmen (Flugroutenoptimierung, frühzeitige Stilllegung, Verbesserung der Aerodynamik etc.) betrachtet. Die Studie zeigt, dass ein Emissionshandelssystem im Luftverkehr möglich und sinnvoll ist. Wichtig ist jedoch, dass dabei die gesamte Klimawirksamkeit des Luftverkehrs erfasst wird, da es sonst zu Fehlsteuerungen kommen kann.
Deutschland Mai 2025 Der Fokus dieser Studie liegt auf der konkreten Umsetzung eines Sozial-Leasing-Modells

Ein Kostenvergleich zwischen batterieelektrischen und verbrennungsmotorischen Pkw als Klimaschutzoption für das Jahr 2030 | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/ein-kostenvergleich-zwischen-batterieelektrischen-und-verbrennungsmotorischen-pkw-als-klimaschutzoption-fuer-das-jahr-2030/

In dieser Kurzstudie werden zwei mögliche technische Konzepte der THG-Minderung im Pkw-Verkehr für das Jahr 2030 hinsichtlich der Kosten für Verbraucher miteinander verglichen. Auf Basis eines Kompaktlasse-Pkw (z. B. VW Golf) werden die Vollkosten (Fahrzeuganschaffung, Fixkosten und variable Kosten der Nutzung) für einen Erstbesitzer (Privatnutzer) eines batterieelektrischen Pkw (BEV) mit Reichweiten zwischen 150 und 450 km und eines verbrennungsmotorischen Pkw (Benzin und Diesel), welcher über die Zumischung von PtL Kraftstoffen dieselben THG-Emissionen verursacht wie das batterieelektrische Vergleichsfahrzeug, für den Kostenvergleich bestimmt.
Deutschland Mai 2025 Der Fokus dieser Studie liegt auf der konkreten Umsetzung eines Sozial-Leasing-Modells

Aktuelle Potenziale der Produktion von PtX-Kraftstoffen auf Basis von zusätzlich integrierten Erneuerbaren Energien | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/aktuelle-potenziale-der-produktion-von-ptx-kraftstoffen-auf-basis-von-zusaetzlich-integrierten-erneuerbaren-energien/

In diesem Arbeitspapier wird abgeschätzt, inwiefern strombasierte Kraftstoffe im Zeitraum bis 2030 unter Verwendung von Überschussstrom aus erneuerbaren Energien erzeugt werden können. Hierzu werden relevante Standorte und herstellbare Kraftstoffmengen bewertet und die Wirtschaftlichkeit der Anlagen grob bewertet.
Deutschland Mai 2025 Der Fokus dieser Studie liegt auf der konkreten Umsetzung eines Sozial-Leasing-Modells

Akteure für die Wärmewende aktivieren! Maßnahmen und Instrumente für eine breite gesellschaftliche Unterstützung | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/akteure-fuer-die-waermewende-aktivieren-massnahmen-und-instrumente-fuer-eine-breite-gesellschaftliche-unterstuetzung/

Präsentation von Benjamin Köhler, Sebastian Gölz, Jessica Berneiser, Matthias Weyland und Caren Herbstritt, Abschlussworkshop im Projekt „Sozio-technische und verhaltensbasierte Aspekte der Energieeffizienzsteigerung im Wärmesektor“ (STVAW), Berlin und online, 7.10.2024
Deutschland Mai 2025 Der Fokus dieser Studie liegt auf der konkreten Umsetzung eines Sozial-Leasing-Modells

Instrumentenmix im Verkehrssektor: Welche Rolle kann der EU-ETS für den Straßenverkehr spielen? (Englische Version) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/instrumentenmix-im-verkehrssektor-welche-rolle-kann-der-eu-ets-fuer-den-strassenverkehr-spielen-englische-version/

In diesem Papier wird die Einbindung des Straßenverkehrs in den EU-ETS diskutiert. Neben einer Betrachtung der Wirkung des Verkehrssektors wird im Folgenden auch auf die Auswirkungen auf andere Sektoren eingegangen. Der Diskussion liegt dabei die Annahme zugrunde, dass der Straßenverkehr als (semi)-offenes System in den bestehenden Emissionshandel integriert wird.
Deutschland Mai 2025 Der Fokus dieser Studie liegt auf der konkreten Umsetzung eines Sozial-Leasing-Modells