Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Nach „Diesel-Gate“ jetzt „Elektro-Gate“? Oder einfach wieder „Lungenärzte“? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/nach-diesel-gate-jetzt-elektro-gate-oder-einfach-wieder-lungenaerzte/

Peter Kasten vom Öko-Institut kommentiert ein Positionspapier, das zwar nicht auf groben Rechenfehlen basiert, aber eine nicht geeignete Bilanzierungsmethode anwendet. Das Schlimme dabei: Die Verbraucher werden hinsichtlich des Klimavorteils batterieelektrischer Fahrzeuge verunsichert.
Der Ansatz hilft zwar auf einer Modell-Ebene, die Effekte der Interaktion zwischen

Automobilindustrie im tiefgreifendsten Strukturwandel ihrer Geschichte | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/automobilindustrie-im-tiefgreifendsten-strukturwandel-ihrer-geschichte/

Will die Automobilindustrie in Deutschland erfolgreich bleiben, muss sie sich umstellen. Wie, das haben Wissenschaftler des Öko-Instituts mit Forschungspartnern analysiert, kommentiert und nun veröffentlicht.
nachhaltigem Individualverkehr mit Elektromobilität statt uneingeschränkter Hilfen für das Modell

Eindrücke aus Bali – wie Erkenntnisse vor Ort die Forschung beeinflussen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/eindruecke-aus-bali-wie-erkenntnisse-vor-ort-die-forschung-beeinflussen/

Dr. Hannes Böttcher stellt ein großes EU-Projekt vor und berichtet über seine Reise nach Bali. Es gibt gute Gründe, hin und wieder zu Projekttreffen zu reisen, um die Gegebenheiten vor Ort besser zu verstehen und theoretische Erkenntnisse praktisch zu überprüfen.
Hier stehen ab sofort Ergebnisse aus dem Modell „Fabio-Forest“ zur Verfügung – einem

Landwende – Strategien und Lösungen für eine nachhaltige Landnutzung | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/landwende-strategien-und-loesungen-fuer-eine-nachhaltige-landnutzung/

Wie stellen wir die Landwirtschaft naturverträglich und klimaresilient auf? Wie ernähren wir uns, dass es unserer Gesundheit und dem Planeten bekommt? Wie bringen wir Waldschutz und nachhaltige Holznutzung in Einklang? Und wie nutzen wir die verfügbaren Flächen vor dem Hintergrund konkurrierender Ansprüche? Kurz: Wie gelingt die Landwende zum Schutz von Klima und Biodiversität? Diese und weitere Fragen beantwortet das Policy Brief des Öko-Instituts.
Hier stehen ab sofort Ergebnisse aus dem Modell „Fabio-Forest“ zur Verfügung – einem