Zwischen Defekten und Konsumwahn | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/obsoleszenz/zwischen-defekten-und-konsumwahn/
Das Problem Obsoleszenz
Flachbildschirm neu und schön, da steht der Hersteller schon wieder mit einem neuen Modell
Das Problem Obsoleszenz
Flachbildschirm neu und schön, da steht der Hersteller schon wieder mit einem neuen Modell
Waschmaschine oder Fernsehgerät – die Spots zeigen, welche Eigenschaften ein neues Modell
30.11.2021 © plainpicutre/Iris Loonen Teilwarmmiete: Wirkung hängt stark vom Modell
Wo die Sektoren in ihrer Zielerreichung stehen und welche Lösungsansätze und Politikmaßnahmen nötig sind, um Lücken zu schließen, beschreibt das Öko-Institut in seiner wissenschaftlichen Arbeit. Dafür entwickeln die Wissenschaftler*innen Szenarien entsprechend den deutschen Klimazielen und bewerten ihre ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen.
Mit Hilfe empirischer Daten und Modell-Analysen haben die Wissenschaftler*innen berechnet
Dem Wald geht es nicht gut, schon seit Jahrzehnten. Bereits in den frühen 1980er Jahren etablierte sich der Begriff des Waldsterbens – und zog intensive Diskussionen über die Luftreinhaltung nach sich. Weltweit sind die Wälder auch heute in einem schlechten Zustand.
Hier stehen ab sofort Ergebnisse aus dem Modell „Fabio-Forest“ zur Verfügung – einem
Im dritten Brennglas widmen sich die Forscher*innen der Frage, wie die Lebensdauer von Elektro- und Elektronikgeräten verlängert werden kann. Siddharth Prakash beschreibt in diesem Beitrag wie Elektronikgeräte langfristig nachhaltiger werden können.
.; Manhart, A. (2023): Modell Deutschland Circular Economy, Politik-Blueprint.
Erdgas-Fahrzeuge werden teilweise als Brückentechnologie auf dem Weg zu einem vollständig CO2-freien Verkehr gesehen. Doch taugen sie als umweltfreundliche Übergangslösung? Ein Senior Researcher hat nachgerechnet.
Kompaktklasse mit ins Rennen, das wir unserer Technologiedatenbasis, dem TEMPS-Modell
Strategien für mehr Nachhaltigkeit bei Fernseher, Notebook & Co.
Oft werden voll funktionsfähige Geräte entsorgt, etwa weil das aktuellere Modell
Das Öko-Institut beschäftigt sich mit unterschiedlichen Aspekten der sozialen Seite der Energiewende.
Mit Hilfe empirischer Daten und Modell-Analysen haben die Wissenschaftler*innen berechnet
Das Öko-Institut und die Internetplattform Utopia suchen nach einem kreativen, neuen Namen für das Wort ‚Lebenszykluskosten’. Der Begriff bezeichnet die Summe aus dem Kaufpreis eines Produktes und seinen laufenden Betriebskosten. Energieeffiziente Haushaltsgeräte verbrauchen in ihrer Nutzung deutlich weniger Strom, daher sind die Betriebskosten für den Betrieb deutlich niedriger als die eines konventionellen Geräts.
Gerät über die gesamte Nutzungszeit von 14 Jahren rund 250 Euro im Vergleich zum A-Modell