Dein Suchergebnis zum Thema: modell

„Bio-Regio-Studie“: Implementierung nachhaltiger Verpflegung in den Gäste- und Bildungshäusern der Erzdiözese | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/bio-regio-studie-implementierung-nachhaltiger-verpflegung-in-den-gaeste-und-bildungshaeusern-der-erzdioezese/

Im Bemühen, sowohl strukturelle als auch finanzielle Hemmnisse und Potenziale für eine verstärkt bioregionale Beschaffung und eine insgesamt nachhaltige gastronomische Dienstleistung zu eruieren, beauftragte die Diözesanstelle für Schöpfung und Umwelt im Frühjahr 2022 das Öko-Institut und das Beratungsunternehmen a’verdis, im Rahmen einer „Bio-Regio-Studie“ eine externe Bestandsaufnahme vorzunehmen und Handlungsansätze zur Erreichung der selbstgesteckten Ziele der Erzdiözese Freiburg herauszuarbeiten.den.
DIFENs Szenarien der Waldentwicklung unter veränderten Klimabedingungen mit dem Modell

Presseeinladung Ausweg aus der Kernkraft- und Klimafalle | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/presseeinladung-ausweg-aus-der-kernkraft-und-klimafalle/

WWF und Öko-Institut zeigen, warum trotz Atomausstiegs die Lichter nicht ausgehen und die Strompreise nicht explodieren. Mit dem Moratorium zur Laufzeitverlängerung der deutschen Kernkraftwerke werden die energiepolitischen Karten neu gemischt. Die Diskussion über die zukünftige Energieversorgung Deutschlands nimmt eine neue Richtung. Schon melden sich Stimmen, in deutschen Städten könnten ohne Kernkraft die Lichter ausgehen und die Strompreise bundesweit explodieren.
Mit der Studie „Modell Deutschland – Klimaschutz vom Ziel her denken“ haben Öko-Institut