Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Projektabschluss: SediEms – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/projektabschluss-sediems/

Im vergangenen Jahr wurde das innerhalb des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) geförderte interdisziplinäre Forschungsprojekt SediEms erfolgreich abgeschlossen. Fünfeinhalb Jahre lief das Projekt zur Sedimentdynamik im äußeren Emsästuar unter der Leitung der Forschungsstelle Küste (NLWKN) mit den Kooperationspartnern der Nationalparkverwaltung sowie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Zur Veranschaulichung wurden mit dem neuen Modell typische Anwendungsfälle hinsichtlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark-Erlebnisstation Sehestedt – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/nationalpark-erlebnisstation-sehestedt/

Im Moor führt ein Bohlenweg zu einer Vogelbeobachtungshütte, und auch ein 5 km langer Salzwiesen-Lehrpfad kann erkundet werden. Während der Saison finden, auch für Gruppen, Spülsaumerkundungen und Wattwanderungen statt, z. T. mit anschließendem Mikroskopieren oder Basteln, ebenso Vogelbeobachtungen und Führungen entlang des Salzwiesen-Pfades und im Moor. Website der Nationalpark-Erlebnisstation Sehestedt Träger: Gemeinde Jade Kontakt: Nationalpark-Erlebnisstation Sehestedt Watterlebnis […]
Gäste mit einer kleinen, liebevoll gestalteten Ausstellung samt Aquarium, Moor-Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark-Erlebnisstation Sehestedt – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/infozentren/nationalpark-erlebnisstation-sehestedt/

Im Moor führt ein Bohlenweg zu einer Vogelbeobachtungshütte, und auch ein 5 km langer Salzwiesen-Lehrpfad kann erkundet werden. Während der Saison finden, auch für Gruppen, Spülsaumerkundungen und Wattwanderungen statt, z. T. mit anschließendem Mikroskopieren oder Basteln, ebenso Vogelbeobachtungen und Führungen entlang des Salzwiesen-Pfades und im Moor. Träger: Gemeinde Jade Kontakt: Nationalpark-Erlebnisstation Sehestedt Watterlebnis Sehestedt 26349 Jade Tel. […]
Gäste mit einer kleinen, liebevoll gestalteten Ausstellung samt Aquarium, Moor-Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Lastenrad „Geesine“ nachhaltig durch die Biosphären-Region – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mit-lastenrad-geesine-nachhaltig-durch-die-biosphaeren-region/

„Zukunftsfähige, klimafreundliche Mobilität für alle ist ein Thema, dem wir uns intensiv widmen“, erklärte Bürgermeister Thorsten Krüger anlässlich der Übergabe des Biosphären-Bikes am Freitag, 08. Juli, am Langener Rathaus. „Die Biosphären-Bikes sind eine schöne Ergänzung zum Mobilitätsangebot in Geestland.“ Alle Interessierten können das Lastenrad unentgeltlich ausleihen und umweltbewusst unterwegs sein – ob zum Großeinkauf oder […]
„Das Netzwerk der Biosphären-Kommunen als Modell-Region für nachhaltige Entwicklung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

August 2012 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/august-2012/

Seehunde haben nicht nur im Ökosystem eine wichtige Funktion. Sie stopfen auch mediale Sommerlöcher. Mehrere Zeitungen zitierten den dänischen Seehundexperten Thyge Jensen mit der Forderung, die Jagd auf Seehunde wieder aufzunehmen, weil der Bestand eine Rekordhöhe erreicht habe. Anstatt eine erneute Epidemie zu riskieren und 100 Tonnen Fleisch am Strand verrotten zu lassen, sollten die […]
sich der neue Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (links im Bild) vom Fischerei-Modell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

WattenVision gestartet – Projekt zur nachhaltigen Entwicklung des Wattenmeergebiets – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/wattenvision-gestartet-projekt-zur-nachhaltigen-entwicklung-des-wattenmeergebiets/

Mit einem Arbeitstreffen der Projektpartner in Leeuwarden am 2. Juli startete das Interreg A-Projekt „WattenVision“ in die Umsetzungsphase. Das Kooperationsprojekt mit zehn beteiligten Einrichtungen in der internationalen Ems Dollart Region setzt sich als Ziel, eine grenzübergreifende Modellregion für nachhaltige Entwicklung und Naturerlebnis zu schaffen.
„Mit WattenVision möchten wir ein Modell entwickeln und testen, wie als Ausgleich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden