Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile – neue Perspektiven auf komplexe Quantensysteme mit vielen Teilchen https://www.mpg.de/19492136/fkf_jb_20221?c=119452
Das Hubbardmodell ist das einfachste Modell zur Beschreibung von stark korrelierten
Das Hubbardmodell ist das einfachste Modell zur Beschreibung von stark korrelierten
Wissenschaft lebt von Ergebnissen – und die sollen frei zugänglich sein.
Bei diesem Modell erhalten die Anwender in der Regel nicht dieselben Nutzungsrechte
Wir untersuchen erstmals meiotische Achsenproteine in Braunalgen. So entdecken wir neue Prinzipien der Rekombinationskontrolle und erweitern das Verständnis über genetische Vielfalt.
Arbeitsgruppen in der Max-Planck-Gesellschaft/Coelho; Weir Braunalgen als kaum erforschtes Modell
Das Gehirn kann aus einer Vielzahl visueller Informationen die aktuell verhaltensrelevanten herausfiltern. Dazu kann die Verbindung zwischen zwei Neuronenpopulationen durch rhythmische Synchronisation selektiv verstärkt werden.
Modell der Effektivität synaptischer Reizübertragung: Rhythmische Synchronisation
Die computergestützte Modellierung von Krankheitsprozessen ist ein wertvolles Mittel für die Auswertung umfangreicher Patientendaten.
lässt sich auf der Grundlage von molekularen Interaktionsnetzen ein dynamisches Modell
Die computergestützte Modellierung von Krankheitsprozessen ist ein wertvolles Mittel für die Auswertung umfangreicher Patientendaten.
lässt sich auf der Grundlage von molekularen Interaktionsnetzen ein dynamisches Modell
In strukturierter weicher Materie kann die Ausbreitung von Hochfrequenz-Phononen kontrolliert werden. Diese Erkenntnisse können eine Auswirkung auf das Wärmemanagement und die Optomechanik haben.
Als Schema ist das strukturell-mechanische Modell gezeigt, mit dem die Bandlücke
Das Gehirn kann aus einer Vielzahl visueller Informationen die aktuell verhaltensrelevanten herausfiltern. Dazu kann die Verbindung zwischen zwei Neuronenpopulationen durch rhythmische Synchronisation selektiv verstärkt werden.
Modell der Effektivität synaptischer Reizübertragung: Rhythmische Synchronisation
Das Gehirn kann aus einer Vielzahl visueller Informationen die aktuell verhaltensrelevanten herausfiltern. Dazu kann die Verbindung zwischen zwei Neuronenpopulationen durch rhythmische Synchronisation selektiv verstärkt werden.
Modell der Effektivität synaptischer Reizübertragung: Rhythmische Synchronisation
Astronomen haben erstmals den Ort eines der rätselhaften schnellen Radioblitze gefunden: Er liegt in einer rund sechs Milliarden Lichtjahre entfernten elliptischen Galaxie.
Dabei haben die Wissenschaftler das aktuelle kosmologische Modell bestätigt.