Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Voraussetzungen und Hinweise zum Einsatz der Materialien

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/mathematik/unterrichtseinheit/seite/ue/marsschleifen-die-entdeckung-der-himmelsmechanik/voraussetzungen-und-hinweise-zum-einsatz-der-materialien/

Informationen zu den Materialien zum Thema Planetenschleifen; die Materialien können Sie hier einzeln herunterladen (Animationen, Hintergrundinformationen, Aufgaben).
Jahrtausende lang wurde versucht, die gelegentliche Schleifenform der Marsbahn durch ein Modell

Unterrichtseinheit ‚Der programmierbare Roboterarm‘ für den Informatikunterricht – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/informatik/unterrichtseinheit/ue/der-programmierbare-roboterarm/

In der Unterrichtseinheit ‚Der programmierbare Roboterarm‘ sollen die Lernenden erste Einblicke in die Automatenprogrammierung und die Strukturierung von Programmen erhalten.
Das in dieser Unterrichtseinheit verwendete dreidimensionale Modell eines Roboterarms

Digitale Bildung schützen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, IT-Sicherheit zur Priorität zu machen. – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/faecheruebergreifend/artikel/fa/digitale-bildung-schuetzen-jetzt-ist-der-richtige-zeitpunkt-it-sicherheit-zur-prioritaet-zu-machen/

Digitale Bildung braucht Schutz: Schulen sind zunehmend Ziel von Cyberangriffen. Ein sicheres IT-Konzept ist heute unverzichtbar – passende Lösungen wie die Avast-Schullizenzen unterstützen dabei.
Downloads Schullizenz-Modell von Avast Dieses Datenblatt zum Download bietet einen

Unterrichtsmaterial zum Welttag der Poesie: Deutsch, Fremdsprachen – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/ue/materialsammlung-zum-welttag-der-poesie/

Zum Welttag der Poesie finden Sie hier eine Materialsammlung zum Thema Lyrik mit Informationen, Anregungen und Materialien für Ihren Unterricht in Deutsch und den Fremdsprachen.
Wolfensteins Gedicht „Städter“ (1914/1920) konkretisiert ein literaturdidaktisches Modell

Die Gezeiten – woher kommt der zweite Flutberg? – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/physik/unterrichtseinheit/ue/die-gezeiten-woher-kommt-der-zweite-flutberg/

Wissen Sie eigentlich wie Ebbe und Flut entstehen? Irgend etwas mit dem Mond? Oder wegen der Drehung der Erde? Keine Sorge. Selbst der große Galileo Galilei (1564-1642) lag mit seiner Gezeiten-Theorie falsch. Also mal ganz von vorne …
sich zwei verschiedene Ansätze zur Erklärung der Gezeitenkräfte unterscheiden: Das Modell