Bild für Bild – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/bild-fuer-bild/
Gisela Schultze, Modell des Schlosses für den DEFA-Kinderfilm „Gritta von Rattenzuhausbeiuns
Gisela Schultze, Modell des Schlosses für den DEFA-Kinderfilm „Gritta von Rattenzuhausbeiuns
Oskar Kokoschkas Kinderporträt „Gitta Wallerstein“ kehrt nach Dresden zurück.
sollte, stand dem 35-jährigen Maler in seinem Atelier in der Dresdner Kunstakademie Modell
Max Beckmann, Otto Dix und Ernst Ludwig Kirchner für die Berlinische Galerie und das Berliner Brücke-Museum
den sogenannten Viertelstundenakten, dem spontanen, schnellen Arbeiten vor dem Modell
Von Gutenberg bis Arp: Thomas Wagner über die rheinland-pfälzische Museumslandschaft zwischen archäologischem Erbe und zeitgenössischer Kunst.
Dabei hatte der amerikanische Star-Architekt Richard Meier schon 1979 das erste Modell
Bild und Gegenbild Das Antlitz des Philipp Melanchthon könne er wohl festhalten, schrieb Albrecht Dürer ehrfurchtsvoll auf seinen Kupferstich, den Geist des großen Reformators aber nicht. Dabei hatte man sich in Wittenberg zunächst nicht allzu viel von ihm versprochen: Mit nur anderthalb Metern Körpergröße und einem kleinen Sprachfehler schien er nicht der rechte Mann zu […]
und Tieck um die Schaffung seiner Büste a tempo: Ein wenig ungläubig hatte das Modell
Die Kunsthalle Bremen präsentiert den Maler Édouard Manet erstmals im Dialog mit den Werken seines Freundes Zacharie Astruc.
Intellektuellenporträts: Der Porträtierte und gemeinsame Interessen von Künstler und Modell
Porzellanmanufaktur Höchst, Modell Laurentius Russinger, Salz-und Pfeffer-Schalen
Der Frankfurter Künstler Georg Flegel war der erste deutsche Stilllebenmaler.
auf der Frankfurter Messe gesehen, Gefäße womöglich von seinen Auftraggebern als Modell
Der Prinz der Einsamkeit „Das ist nicht der Prinz von Theben, das ist nur eine Kuh vom Kurfürstendamm“, soll Franz Kafka in Prag zu herbeieilenden Polizisten gesagt haben, als er Zeuge wurde, wie Else Lasker-Schüler wieder einmal in ihrer Lieblingskostümierung als „Jussuf, Prinz von Theben“ Aufsehen erregte. Else Lasker-Schüler (1869–1945) liebte die Verkleidung, schlüpfte in […]
Kommentar zu seiner Zeit und zur Gesellschaft, präsentierte sich sein künstlerisches Modell
weshalb der Rahmen nach der fotografischen Vorlage des originalen Epitaphs als 2D-Modell