Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/foerderung-der-ernaehrungssicherheit-im-laendlichen-raum-subsahara-afrikas-die-rolle-von-privatinvestitionen-und-ergebnisorientierten-ansaetzen/

Um das Ziel der SDGs den Hunger zu beenden zu erreichen, sind höhere und effektivere öffentliche und private Investitionen in die Landwirtschaft nötig. Dieses Projekt befasst sich vor diesem Hintergrund in zwei Arbeitspaketen mit unterschiedlichen Themenbereichen. Das erste Arbeitspaket befasst sich mit der Rolle privatwirtschaftlicher Investitionen, wobei ein Fokus auf Risiken und Potentiale großflächiger (ausländischer) Agrarinvestitionen gelegt wird. Das zweite Arbeitspaket untersucht, wie die Ergebnisorientierung von Agrar- und Ernährungsinterventionen in der EZ erhöht werden kann. Das Projekt wird von der BMZ-Sonderinitiative „EINEWELT ohne Hunger“ finanziert.
2016) in: Public Administration and Development 36 (1), 3-19 Erweiterung des OECD-Modells

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/internationale-governance-strukturen-fuer-forschung-und-innovation-als-antwort-auf-die-globalen-herausforderungen/

In Zusammenarbeit mit dem OECD-Sekretariat und dem Committee for Science and Technology Policy (CSTP) der OECD führte das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) ein Forschungsprojekt durch, welches Empfehlungen für verbesserte Kooperationsmechanismen für multilaterale Forschung, Technologieentwicklung und Innovation zu Themen von globaler Bedeutung formulieren sollte. Ein erster Entwurf soll nach erfolgreich abgeschlossenen Konsultationsrunden dem OECD-Rat zur Verabschiedung vorgelegt werden.
Diese wurde dann unter Hinzuziehen weiterer Modelle multilateraler Forschungskooperation