Dein Suchergebnis zum Thema: modell

29.01.2025 3D-Scan ermöglicht Einblick in die „Höhle“ von Klaus Staeck | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34997_35029_217559_360513_5596383_5596372.html

Wer durch die Ingrimstraße schlendert, dem fallen früher oder später einige Werke des Heidelberger Künstlers und Grafikdesigners Klaus Staeck ins Auge. Seit rund 50 Jahren nutzt er ein Ladenlokal mit Schaufenstern als Arbeitsraum, als Atelier mit Besucherinnen und Besuchern und zum Verkauf seiner Werke.
Ausbildungsinitiativen Arbeiten bei der Stadt Heidelberg Entwickeln Stadtplanung Modell

Bürgerwindpark Lammerskopf | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/2341867

Der Ausbau der Windenergie ist ein wichtiger Beitrag zu einer sicheren Energieversorgung und zum Klimaschutz. Zwischen Schönau und dem Heidelberger Stadtteil Ziegelhausen liegt eine rund 600 Hektar große Fläche, die für Windkraft gut geeignet ist. Eigentümer ist das Land Baden-Württemberg. Die Landesanstalt Forst Baden-Württemberg (Forst BW) möchte den Höhenzug am Lammerskopf zur Errichtung von Windkraftanlagen verpachten. Im Oktober 2023 hat eine lokale Projektgemeinschaft die Zusage für die Pacht zur Errichtung eines Bürgerwindparks erhalten.
Ausbildungsinitiativen Arbeiten bei der Stadt Heidelberg Entwickeln Stadtplanung Modell

Bürgerfest 2020 | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/buergerfest+2020.html

Rund 15.000 Besucherinnen und Besucher zog es am Sonntag, 12. Januar 2020, zum Bürgerfest in das Patrick-Henry-Village (PHV). Von 11.30 bis 17 Uhr gab es ein interessantes Programm für die ganze Familie. Zahlreiche Heidelberger Vereine und Institutionen, städtische Ämter und Gesellschaften sowie Parteien präsentierten sich und ihre Arbeit an Informationsständen und bei Mitmachaktionen. Heidelberger Start-ups und Jungunternehmer präsentierten sich in einem Zelt vor dem ehemaligen Supermarkt. Kinder und ihre Eltern konnten sich im Kinderzelt sowie beim Karussell und Trampolin vergnügen.
Ausbildungsinitiativen Arbeiten bei der Stadt Heidelberg Entwickeln Stadtplanung Modell

18.03.2025 Taxigutscheinmodell für Menschen mit Behinderung wird verlängert | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34869_284696_1219308_5645337_5645138.html

Der Ausschuss für Soziales und Chancengleichheit hat einstimmig beschlossen, das Pilotprojekt Taxigutscheine für Menschen mit Behinderung bis zum 31. Dezember 2026 fortzusetzen und auf weitere Nutzungsberechtigte auszudehnen. Damit wird die Mobilität von Menschen mit Behinderung gefördert, um ihre Teilnahme am gesellschaftlichen und kulturellen Leben in Heidelberg zu ermöglichen. Voraussetzung ist, dass die Nutzerinnen und Nutzer im Besitz eines Heidelberg-Passes/Heidelberg-Passes+ und erheblich gehbehindert beziehungsweise blind sind. Außerdem müssen sie in Heidelberg wohnen. Die Ausweitung der Nutzungsberechtigten gilt ab 1. April 2025. Mit dem Projekt sollen insbesondere diejenigen Menschen mit Behinderung unterstützt werden, denen es nicht möglich oder zumutbar ist, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen
Ausbildungsinitiativen Arbeiten bei der Stadt Heidelberg Entwickeln Stadtplanung Modell

27.01.2022 Land Baden-Württemberg kündigt neue Corona-Verordnung an | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_753991_1430273_1485755_2106967_2240214_2114078_2114005.html

Das Land Baden-Württemberg hat angekündigt, am heutigen Donnerstag eine neue Corona-Verordnung zu beschließen. Mit dieser will das Land auch zum Stufenplan zurückkehren. Die Verordnung soll am morgigen Freitag, 28. Januar 2022, in Kraft treten. Nach den aktuellen Grenzwerten würde damit ab morgen die Alarmstufe I gelten. In Reaktion auf die Omikron-Welle hat das Land Baden-Württemberg ebenfalls angekündigt, die Regeln in der Alarmstufe I anzupassen. Clubs und Diskotheken sollen geschlossen bleiben. Für Veranstaltungen in geschlossenen Räumen soll eine Obergrenze von 1.500 Teilnehmern und die 2G-Regel gelten. Im Außenbereich soll eine Beschränkung auf 3.000 Personen und die 2G-Regel gelten. Die FFP2-Maskenpflicht soll stufenunabhängig auf den öffentlichen Personenverkehr ausgeweitet werden.
Ausbildungsinitiativen Arbeiten bei der Stadt Heidelberg Entwickeln Stadtplanung Modell