Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Publikationen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Publikationen.html

Die jeweiligen Publikationen erhalten Sie beim Amt für Stadtentwicklung und Statistik. Einige dieser Veröffentlichungen können Sie auf Anfrage auch als CD oder per Mail als PDF-Datei erhalten. Viele unserer Publikationen bieten wir Ihnen bereits hier zum Lesen oder Downloaden als PDF-Datei an.
Stadtentwicklungsplan Heidelberg 2015 – Leitlinien und Ziele (2,9 MB) englisch November 2006 Modell

Publikationen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/Publikationen.html

Die jeweiligen Publikationen erhalten Sie beim Amt für Stadtentwicklung und Statistik. Einige dieser Veröffentlichungen können Sie auf Anfrage auch als CD oder per Mail als PDF-Datei erhalten. Viele unserer Publikationen bieten wir Ihnen bereits hier zum Lesen oder Downloaden als PDF-Datei an.
Stadtentwicklungsplan Heidelberg 2015 – Leitlinien und Ziele (2,9 MB) englisch November 2006 Modell

Publikationen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd/HD/Rathaus/Publikationen.html

Die jeweiligen Publikationen erhalten Sie beim Amt für Stadtentwicklung und Statistik. Einige dieser Veröffentlichungen können Sie auf Anfrage auch als CD oder per Mail als PDF-Datei erhalten. Viele unserer Publikationen bieten wir Ihnen bereits hier zum Lesen oder Downloaden als PDF-Datei an.
Stadtentwicklungsplan Heidelberg 2015 – Leitlinien und Ziele (2,9 MB) englisch November 2006 Modell

HEIKO – Heidelberger Kooperationsmodell | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/HEIKO+_+Heidelberger+Kooperationsmodell.html

Neues Heidelberger Kooperationsmodell „HEIKO“ soll verhindern, dass Kinder nach einer Scheidung zum Streitobjekt der Eltern werden​ Zum 1. März 2007 haben sich auf Initiative der Stadt Heidelberg das Familiengericht, das städtische Jugendamt, der Anwaltsverein und Beratungsstellen auf das gemeinsame Kooperationsmodell „HEIKO“ geeinigt. „HEIKO“ ist die Abkürzung für das bisher einmalige Heidelberger Kooperationsmodell für die bei Trennung und Scheidung in familiengerichtlichen Verfahren beteiligten Professionen. Ziel des Kooperationsmodells ist es, Kinder nach einer Scheidung so weit wie möglich vor negativen Folgen, wie beispielsweise einem Machtkampf zwischen den Eltern, zu bewahren.​
„In dieser Größenordnung ist unser Modell für Deutschland einmalig.