Dein Suchergebnis zum Thema: modell

gegenwärtig: körpernah | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/gegenwaertig-koerpernah

Die zeitgenössische Kunst ist in ständiger Bewegung, und so muss es auch ihre Präsentation sein. Dieses Bekenntnis zu einem Museum im Wandel gilt für uns seit der Eröffnung der Galerie der Gegenwart. Die neue Reihe gegenwärtig soll dabei ein flexibles Instrument sein, um neue Künstler, neue Werke, neue Räume in der Galerie der Gegenwart zu zeigen. gegenwärtig stellt individuelle Positionen vor, wie zunächst die von Pia Stadtbäumer, Max Mohr und Piotr Nathan: drei Künstler, die an den Fragen von Körperlichkeit und Identität arbeiten.
modellierte sie 1998/99 nach photographischen Vorlagen in Ton und nahm von diesen Modellen

SOMETHING NEW, SOMETHING OLD, SOMETHING DESIRED | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/something-new-something-old-something-desired-1

Die bedeutende Sammlung der Kunst der Gegenwart der Hamburger Kunsthalle zeigt in einer großen Schau ihre neuesten Erwerbungen und Schenkungen (something new) im Dialog mit wichtigen Arbeiten, die bereits länger die Samm­lung bereichern (something old) und beleuchtet diese mit besonderen Leihgaben, die auf der Wunschliste des Museums für eine dauerhafte Übernahme stehen (something desired) und teils speziell für die Präsentation entstanden sind.
Serien, mul­timediale Rauminstalla­tionen, Videoprojektionen, architektonische Modelle

Feministische Avantgarde der 1970er Jahre | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/feministische-avantgarde-der-1970er-jahre

Mit Werken von mehr als 30 Künstlerinnen zeigt die Hamburger Kunsthalle in einer umfassenden Ausstellung einen Überblick über die Anfänge der internationalen feministischen Kunstbewegung. Anhand von über 150 Arbeiten aus der SAMMLUNG VERBUND, Wien zeigt die Ausstellung, wie Künstlerinnen in den 1970er Jahren zum ersten Mal in der Kunstgeschichte kollektiv ein eigenes »Bild der Frau« kreieren.
Zahl an den Akademien zu studieren und sich damit von der Rolle der Muse und des Modells