Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Ich, Lovis Corinth | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/ich-lovis-corinth

Neben Max Liebermann gehört der gebürtige Ostpreuße Lovis Corinth (1858 – 1925) zu den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten, die mit ihrer Malerei die Moderne in Deutschland vorbereiteten. Corinths lustbetonten Akte, seine Stilleben und Landschaften markieren einen entscheidenden Wendepunkt in der Entwicklung der deutschen Malerei. Wurzelnd im Realismus des 19. Jahrhunderts, führte Corinth innerhalb von vier Jahrzehnten seine Malerei zu einer Selbstständigkeit, mit der er traditionelle Darstellungsformen überwand.
Weg vom selbstbewusst posierenden Künstler, der dabei häufig mit dem weiblichen Modell

SPOT ON | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/spot

Mit SPOT ON rückt die Hamburger Kunsthalle auf bisher einmalige Weise ihre Meisterwerke ins Scheinwerferlicht. Eine Auswahl von mehr als 200 Highlights der Sammlung ermöglicht einen Rundgang durch nahezu 600 Jahre Kunstgeschichte: Von der Kunst der Alten Meister über das 19. Jahrhundert und die Klassische Moderne bis hin zur Gegenwart. Titelgebend für die Sammlungspräsentation ist Richard Serras Wandmalerei Spot On (1996), die eine schwarze Ellipse auf der weißen Wand darstellt – gleich dem Negativ eines Schweinwerferkegels.
(1887/89) gegenüber, blickt Ernst Ludwig Kirchner aus seinem Selbstbildnis mit Modell

Adolph Menzel und Lois Renner | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/adolph-menzel-und-lois-renner

Adolph Menzel (1815-1905) hat zwei Mal die Wand seines Ateliers gemalt: 1852 und 1872. Die frühe Fassung befindet sich in der Alten Nationalgalerie Berlin, die zweite Fassung gehört seit ihrer Erwerbung durch Alfred Lichtwark 1896 zu den Hauptwerken der Hamburger Kunsthalle. In der Ausstellung Adolph Menzel und Lois Renner ‑ Das Künstleratelier werden beide Fassungen einander gegenüber gestellt.
Sein im Modell nachgebildetes Atelier wird im großen Format der Photographien wieder

Helene Schjerfbeck | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/helene-schjerfbeck

In Finnland ist sie eine Nationalheldin, in Skandinavien gilt sie als Mythos, in Europa ist sie dagegen weitestgehend unentdeckt. Die Hamburger Kunsthalle widmet nun Helene Schjerfbeck (1862-1946) eine umfassende Retrospektive, die erste große in Europa außerhalb von Skandinavien. Die Ausstellung wird im Anschluss im Gemeentemuseum, Den Haag, und im Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris gezeigt. 90 Jahre nach der ersten Einzelausstellung präsentiert die Schau über 120 Ölbilder, Aquarelle und Zeichnungen aus dem umfangreichen Oeuvre der einflussreichen Malerin.
selten Kraft habe zu malen, habe ich mit einem Selbstportrait begonnen, weil mein Modell