STEEL & BYTES – Ein Schiff entsteht https://www.dsm.museum/museum/ausstellungen/steel-bytes-ein-schiff-entsteht
STEEL & BYTES – Ein Schiff entsteht
mittelalterlichen Wrack der Bremer Kogge aus dem Jahr 1380 gewährt das interaktive Modell
STEEL & BYTES – Ein Schiff entsteht
mittelalterlichen Wrack der Bremer Kogge aus dem Jahr 1380 gewährt das interaktive Modell
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum eröffnet neue Sonderausstellung inklusive digitalisiertem Schiffsmodell und Aufnahmen von Bord
einem virtuellen Erlebnis verschmelzen: Im Museum erscheint ein digitalisiertes 3D-Modell
Das geöffnete Werfttor lädt ein, bei den ersten Geburtsstunden im Leben eines Schiffes dabei zu sein – von der Zeichnung bis zum Stapellauf. Beim Passieren des Schiffbugs schrumpfen Besuchende zu Miniatur-Zaungästen in der überdimensionalen Welt aus Stahl und Eisen. Der Themenbereich Schiffbau in der neuen Dauerausstellung macht Lust auf das große Schiffegucken – ein Streifzug durch die Dimensionen des Schiffbaus des 20. Jahrhunderts mit der Kuratorin Deike Reddig.
Dieses Modell stammt aus der DDR.
Volles Haus bei der ersten Azubi-Regatta im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte. Firmen und Institutionen sowie Verbände der maritimen Wirtschaft legten in der Kogge-Halle an, um Schülerinnen und Schülern ein Bild ihrer Arbeitswelt zu vermitteln. Die jungen Menschen stellten Fragen zu diversen Ausbildungsberufen und durften an Kränen, Fahrsimulatoren und Roboterarmen anpacken.
Joppig 0471 482 07 832 presse@dsm.museum Schülerinnen und Schüler probieren an einem Modell
Aufbruch in neue Welten: Mit seiner ersten Virtual-Reality-Sonderausstellung betritt das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) ab dem 18. Mai 2019 zukunftsweisendes Terrain.
der Forschungsschifffahrt spielen in dieser Sonderausstellung ein interaktives 3D-Modell
VR-Brille aufsetzen und Leinen los! Die Ausstellung „360° POLARSTERN – Eine virtuelle Forschungsexpedition“ ist am 16. Mai vor mehr als 200 geladenen Gästen im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) eröffnet worden. Unter den begeisterten Gästen der Abendveranstaltung befand sich auch der inzwischen 90-jährige Gründer des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) Prof. Dr. Gotthilf Hempel, der den Bau der POLARSTERN einst maßgeblich vorangetrieben hatte.
Ein Modell der POLARSTERN wurde dazu eigens digitalisiert und ist in voller Größe
Mitgliederversammlung des Fördervereins 2022
Zusätzlich wird es ein 3D-Modell geben, das alle wichtigen Informationen speichert
Unsere Vorstellung von Räumen, unser Wissen um Flora und Fauna und über kulturelle Praktiken sind grundlegend durch Schiffe geprägt. Die Entwicklung der Navigation ermöglichte globale Schifffahrt. Karten und Reiseberichte zeigen, wie mittels Schiffen das Wissen weit auseinanderliegender Räume verbunden wurde.
Da das Modell aus einem geozentrischen Weltbild stammt, befindet sich die Erde im
Welche Rolle Museumsobjekte innerhalb der Kolonialgeschichte spielten, ist oftmals ungeklärt. Das DSM hinterfragt die Herkunft eigener Exponate.
zur Übersicht Kontakt Presse Thomas Joppig 0471 482 07 832 presse@dsm.museum Modell
Letzte Möglichkeit vor der Umgestaltung: Am Samstag und Sonntag, 30. Juni und 1. Juli, kostenfrei die Ausstellung besuchen und mit Wissenschaftler*innen reden.
derSchaufelraddampfer „MEISSEN“, das 5-Mast-Vollschiff „PREUSSEN“, das silberne Modell