Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Die Physik des Meeres erkunden

https://www.dsm.museum/pressebereich/die-neue-dauerausstellung-schiffswelten-der-ozean-und-wir/die-physik-des-meeres-erkunden

Das geöffnete Werfttor lädt ein, bei den ersten Geburtsstunden im Leben eines Schiffes dabei zu sein – von der Zeichnung bis zum Stapellauf. Beim Passieren des Schiffbugs schrumpfen Besuchende zu Miniatur-Zaungästen in der überdimensionalen Welt aus Stahl und Eisen. Der Themenbereich Schiffbau in der neuen Dauerausstellung macht Lust auf das große Schiffegucken – ein Streifzug durch die Dimensionen des Schiffbaus des 20. Jahrhunderts mit der Kuratorin Deike Reddig.
Dieses Modell stammt aus der DDR.

Erfolgreiche Premiere: Azubi-Regatta im DSM

https://www.dsm.museum/pressebereich/azubi-regatta-im-dsm-erfolgreiche-premiere

Volles Haus bei der ersten Azubi-Regatta im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte. Firmen und Institutionen sowie Verbände der maritimen Wirtschaft legten in der Kogge-Halle an, um Schülerinnen und Schülern ein Bild ihrer Arbeitswelt zu vermitteln. Die jungen Menschen stellten Fragen zu diversen Ausbildungsberufen und durften an Kränen, Fahrsimulatoren und Roboterarmen anpacken.
Joppig 0471 482 07 832 presse@dsm.museum Schülerinnen und Schüler probieren an einem Modell

„Neuer Blick auf einen alten Freund“

https://www.dsm.museum/pressebereich/neuer-blick-auf-einen-alten-freund

VR-Brille aufsetzen und Leinen los! Die Ausstellung „360° POLARSTERN – Eine virtuelle Forschungsexpedition“ ist am 16. Mai vor mehr als 200 geladenen Gästen im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) eröffnet worden. Unter den begeisterten Gästen der Abendveranstaltung befand sich auch der inzwischen 90-jährige Gründer des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) Prof. Dr. Gotthilf Hempel, der den Bau der POLARSTERN einst maßgeblich vorangetrieben hatte.
Ein Modell der POLARSTERN wurde dazu eigens digitalisiert und ist in voller Größe

Wie Schiffe unsere Weltsicht präg(t)en

https://www.dsm.museum/museum/kuenftige-ausstellungsthemen/wie-schiffe-unsere-weltsicht-praegten

Unsere Vorstellung von Räumen, unser Wissen um Flora und Fauna und über kulturelle Praktiken sind grundlegend durch Schiffe geprägt. Die Entwicklung der Navigation ermöglichte globale Schifffahrt. Karten und Reiseberichte zeigen, wie mittels Schiffen das Wissen weit auseinanderliegender Räume verbunden wurde.
Da das Modell aus einem geozentrischen Weltbild stammt, befindet sich die Erde im