Von der Nordsee an den Pazifik https://www.dsm.museum/pressebereich/von-der-nordsee-an-den-pazifik
Von der Nordsee an den Pazifik
ich erkenne es überall, auch knapp 9.000 Kilometer von Bremerhaven entfernt – ein Modell
Von der Nordsee an den Pazifik
ich erkenne es überall, auch knapp 9.000 Kilometer von Bremerhaven entfernt – ein Modell
8. Türchen Adventskalender 2022
In der CHANGE NOW-Schau ist das Modell der CALYPSO zu sehen.
STEEL & BYTES – Ein Schiff entsteht
mittelalterlichen Wrack der Bremer Kogge aus dem Jahr 1380 gewährt das interaktive Modell
111 Jahre liegt eine der bekanntesten Schiffskatastrophen am 14. April zurück: Das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte nimmt den Mythos um die erste und letzte Fahrt der TITANIC zum Anlass, um am 23. April – dem Weltbuchtag – auf vielfältige Weise an den unvergessenen Liner zu erinnern, mit einer Buchvorstellung, Brettspielen und Bausteinaktionen.
DSM das einstige Passagierschiff in zwei Ausführungen: als 1,35 Meter langes LEGO-Modell
Der Museumsraum und Elemente der virtuellen Welt verschwimmen in der aktuellen Sonderausstellung des Deutschen Schifffahrtsmuseums
Im Mittelpunkt von „360° POLARSTERN“ stehen ein interaktives 3D-Modell der POLARSTERN
Erster deutscher Gezeitenrechner nimmt Betrieb auf
freut sich das DSM, dass gleich zwei dieser Schätze zur Sammlung gehören – das Modell
Die acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft zeigen simultan die gleiche Ausstellung an allen acht Standorten. Das Deutsche Schifffahrtsmuseem in Bremerhaven ist mit der Bremer Kogge dabei.
Dräger Rettungsapparat Modell 1904/09, eines der frühesten Geräte zur Rettung verunglückter
Halbmodelle von Schiffen virtuell erlebbar
Kamera Bildaufnahmen, die sie aus unterschiedlichen Perspektiven einmal rund um das Modell
Am 15. Januar fällt der Startschuss – Jugendliche können sich für den Freiwilligendienst Kultur und Bildung im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte bewerben.
Ein Podcast über den Walfänger RAU IX, ein Kinderheft zur Kogge oder ein Modell des
Welche Verbindungen gab es von den einstigen deutschen Pazifikkolonien nach Bremen? Wie geht die Bevölkerungsgruppe der Tolai auf Papua-Neuguinea heute mit dem Erbe des Kolonialismus um? Und wie hängen globale Schifffahrt und Kolonialismus miteinander zusammen? Antworten auf diese Fragen sucht derzeit die Ausstellung POINTS OF VIEW im Hafenmuseum Bremen, die auf Forschungsarbeiten des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte basiert. Umbaubedingt wird die Schau in Bremen gezeigt. Die Hansestadt ist zudem der Gründungsort des Norddeutschen Lloyds.
Ein scharfer Schatten baut sich übermächtig an der Wand hinter dem imposanten Modell