Szenografie: Die Kunst des Ausstellens https://www.dsm.museum/pressebereich/szenografie-die-kunst-des-ausstellens
Szenografie: Die Kunst des Ausstellens
Typischerweise startet die Planung mit groben Modellen und Skizzen am PC, die Geiger
Szenografie: Die Kunst des Ausstellens
Typischerweise startet die Planung mit groben Modellen und Skizzen am PC, die Geiger
„Neue Ansätze der Verwertung und Wissenskommunikation für Forschungsmuseen – Teilprojekt Kultur“ (BMBF-gefördertes Projekt) mit dem Schwerpunkt auf kulturhistorische Museen und Methoden der Verwertung für digitale Inhalte.
Es erzählt die Geschichte der einzelnen Modelle und dargestellten Schiffe.
Dr. Frederick Theis ist nach einem Volontariat am Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven nun an dem Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem Drittmittelprojekt tätig.
Darstellungen, Modelle, Bestandteile – von der Bronzezeit bis zum Ende des Byzantinischen
FSJ: Ein geschenktes Jahr
Mithilfe dieses Modells will ich ein Erklärvideo drehen, das den Besuchenden anschaulich
Konferenz: Medialitäten des Meeres
projizieren – nicht nur in Bilder, sondern auch in Erzählungen, Zahlen, Simulationen und Modelle
Nachbericht: Workshop Digitalisierung in Ausstellung und Forschung
Dokumentation und Restaurierung (Titel der Präsentation: Wie wir unsere digitale Welt. 3D-Modelle
Im Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven liegt die Rau IX. Der dampfgetriebene Walfänger ist wichtiger Zeuge der Bemühungen Deutschlands in den 1930er Jahren, marine Ressourcen, wie Walfette und Walfleisch zu nutzen, um die Bevölkerung ohne Importe mit Nahrungsmitteln zu versorgen.
anderen Schiffsmodellen digitalisiert und über Smartphones, Tablets und PCs als 3D-Modelle
Zwischen Schifffahrt und Umwelt bestehen Wechselwirkungen, die seit dem 19. Jahrhundert immer komplexer wurden: Sie reichen von der Verwendung von Schiffen für die Nutzung mariner Ressourcen über die Verschmutzung von Meeren und Atmosphäre bis zum Einfluss auf die Biodiversität durch den Transport invasiver Arten.
Modelle von vier Fischereifahrzeugen aus der Zeit von 1897 bis 1973: Die MAINZ-Flotte
Im Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven liegt die Rau IX. Der dampfgetriebene Walfänger ist wichtiger Zeuge der Bemühungen Deutschlands in den 1930er Jahren, marine Ressourcen, wie Walfette und Walfleisch zu nutzen, um die Bevölkerung ohne Importe mit Nahrungsmitteln zu versorgen.
anderen Schiffsmodellen digitalisiert und über Smartphones, Tablets und PCs als 3D-Modelle
Im Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven liegt die Rau IX. Der dampfgetriebene Walfänger ist wichtiger Zeuge der Bemühungen Deutschlands in den 1930er Jahren, marine Ressourcen, wie Walfette und Walfleisch zu nutzen, um die Bevölkerung ohne Importe mit Nahrungsmitteln zu versorgen.
anderen Schiffsmodellen digitalisiert und über Smartphones, Tablets und PCs als 3D-Modelle