Bilder https://www.dlr.de/de/ms/medien/bilder
Hier sind sowohl Bilder des Instituts für Maritime Energiesysteme als auch Bilder des gesamten DLR zu finden.
Dieses Modell zeigt eine moderne RoPax-Fähre, die auch Passagiere an Bord hat.
Hier sind sowohl Bilder des Instituts für Maritime Energiesysteme als auch Bilder des gesamten DLR zu finden.
Dieses Modell zeigt eine moderne RoPax-Fähre, die auch Passagiere an Bord hat.
Chemisch-kinetische Modelle sind der Schlüssel zum Verständnis und der Simulation – Unser Ziel ist es hierbei, akkurate und effiziente Modelle für die CFD bereitzustellen
Flammengeschwindigkeiten wird dabei gleichzeitig – ähnlich wie bei einem detaillierten Modell
Signalmessungen bei Wind und Wetter vor Helgoland
Maritime Sicherheit soll mit den Messungen Daten liefern, die es ermöglichen, ein Modell
Das Fahren unter niedriger Schwerkraft stellt eine besondere Herausforderung an den MMX-Rover, denn die Anziehungskraft von Phobos beträgt etwa ein Tausendstel der Erdanziehungskraft. Auf der Erde können deshalb viele Tests nicht in einer repräsentativen Umgebung durchgeführt werden. Stattdessen hat das DLR detaillierte Simulationsmodelle des Rovers entwickelt. So konnten die Forschenden in einer virtuellen Umgebung kritische Phasen überprüfen und Software testen.
zum Simulationsmodell Das Simulationsmodell als Ganzes enthält das mechanische Modell
Phobos und Deimos – diese Namen erhielten die 1877 vom US-amerikanischen Astronomen Asaph Hall entdeckten Monde unseres Nachbarplaneten Mars in Anlehnung an die altgriechische Mythologie. Neben dem Mond der Erde sind sie die beiden einzigen Trabanten im inneren Sonnensystem. Sie sind viel kleiner als der Erdmond und aufgrund der geringen Gravitationskräfte nicht kugelförmig, sondern von unregelmäßiger Gestalt.
Mondoberfläche in einem leicht versetzen Blickwinkel zu sehen ist, kann man das Modell
Ziel dieses Projektes, welches die Aktivitäten des Vorgängerprojektes KÜS (KPI-basierte Überwachung der Sicherheitslage von Offshore-Windparks) fortsetzt, ist sowohl die Entwicklung von Methoden zur Bewertung des Grades der Resilienz und des Risikos von OWP im Hinblick auf die Sicherheit (safety/security) als auch die Erforschung von Ansätzen, die es ermöglichen, die Resilienz gegenüber Bedrohungen zu erhöhen. Daher sollen verschiedene Aspekte von OWP betrachtet werden, einschließlich der Energiebereitstellung sowie der Betriebs- und Wartungsprozesse – beides im Sicherheitskontext, der Integrität von Überwachungssystemen sowie der allgemeinen Sicherheit der OWP-Infrastruktur einschließlich der Offshore-Plattformen.
ein Entscheidungsunterstützungssystem konzipiert werden, das ein ganzheitliches Modell
Hier können Sie Kanalmodelle zum Testen und Validieren herunterladen bzw. anfordern.
Das Modell basiert auf einem hybriden Ansatz, der physikalisch-deterministische und
In der Abteilung Bodengebundene Fahrzeuge erforschen wir mit Hilfe von experimentellen und numerischen Methoden sämtliche Aspekte der Aerodynamik von Fahrzeugen und deren Klimatisierung.
Abteilung Bodengebundene Fahrzeuge Fahrzeuge und Infrastuktur-Tunnelmessung ICE3-Modell
Fahrzeugkonzepte vorgestellt, wie z.B. das Safe Light Regional Vehicle, von dem das erste Modell
Physik-informierten maschinellen Lernens ermöglichen die Zusammenführung der genannten Modell