Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Abteilung Qualifizierung

https://www.dlr.de/de/sf/ueber-uns/abteilungen/qualifizierung

Der Fokus der Abteilung Qualifizierung liegt auf der fortlaufenden Optimierung von Betrieb und Wartung von solarthermischen Kraftwerken und Photovoltaikanlagen. Wir entwickeln fortschrittliche Messverfahren und -systeme, um Solarkomponenten, Systeme und meteorologische Einflussfaktoren eingehend zu untersuchen und zu bewerten. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit von solarthermischen Energieerzeugungsanlagen zu steigern, die Lebensdauer von Komponenten zu verlängern und ihre Anpassungsfähigkeit an lokale Bedingungen zu verbessern.
Entwicklung von Modellen für die gleichzeitige Nutzung von Landflächen durch die

Technical Fuel Assessment

https://www.dlr.de/de/vt/forschung-transfer/forschungsdienstleistungen/technical-fuel-assessment

Das Technical Fuel Assessment bietet eine umfassende, maßgeschneiderte Analyse, die – anders als das Prescreening von neuen, nachhaltigen Treibstoffen in der Luftfahrt – prinzipiell für jeden chemischen Energieträger aus den Bereichen Raumfahrt, Schifffahrt oder bodengebundenem Verkehr geeignet ist.
Daher besteht ein wesentlicher Bedarf an neuen Methoden und Modellen zur Bewertung

DLR Prescreening® neuer Treibstoff-Kandidaten

https://www.dlr.de/de/vt/forschung-transfer/forschungsdienstleistungen/prescreening-neuer-treibstoff-kandidaten

Die Einführung alternativer Treibstoffe für die zivile Luftfahrt ist mit großen Herausforderungen für Hersteller verbunden, auch wenn die Nachfrage nach sustainable aviation fuels (SAF) – nicht zuletzt aufgrund der neuen gesetzlichen Vorgaben für Beimischquoten in der EU und in den USA – inzwischen zunimmt.
Treibstoffen gespeichert, dazu zahlreiche Analysen der wichtigsten Molekülgruppen und Modelle

Göttingen

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/goettingen

Göttingen gilt als die Wiege der modernen Aerodynamik. Hier wurde 1907 eine der weltweit ersten staatlichen Luftfahrtforschungseinrichtungen gegründet. Heute arbeiten im DLR Göttingen gut 500 Fachleute an den Flugzeugen, Raumschiffen und Hochgeschwindigkeitszügen der Zukunft.
Lösungen an und konzipiert, entwickelt und fertigt einmalige Geräte, Anlagen und Modelle