Dein Suchergebnis zum Thema: modell

Menschmodelle für sichere und kooperative Mobilität

https://www.dlr.de/de/se/forschung-transfer/themen/menschmodelle-fuer-sichere-und-kooperative-mobilitaet

Systeme jeglicher Art müssen in irgendeiner Form mit menschlichen Benutzer*innen interagieren. Ist ein System nicht für die Zusammenarbeit mit menschlichen Benutzer*innen konzipiert, sind Fehler vorprogrammiert, da sich Menschen und (autonome) Systeme grundlegend unterscheiden.
CASCaS ist eine kognitive Architektur, die physiologische und psychologische Modelle

Abteilung Muskel- und Knochenstoffwechsel

https://www.dlr.de/de/me/ueber-uns/abteilungen/muskel-und-knochenstoffwechsel

Der menschliche Körper ist einerseits zu herausragenden Leistungen fähig, und andererseits führt anhaltende körperliche Inaktivität zu Funktionsbeeinträchtigungen des Knochen- und Muskelapparats (Dekonditionierung), Stoffwechselstörungen wie Fettleibigkeit und Insulinresistenz, und zu einem erhöhten Risiko für Herzkrankheiten. Diese Prozesse sind nicht nur auf der Erde problematisch, sondern vor allem auch bei Weltraumaufenthalten.
systemischen Wechselwirkungen sowie die Kombination dieses Wissens mit genetischen Modellen

Abteilung Elektrochemische Energietechnik

https://www.dlr.de/de/tt/ueber-uns/abteilungen/elektrochemische-energietechnik

In der Abteilung Elektrochemische Energietechnik spielen elektrochemische Reaktoren und Speicher eine entscheidende Rolle, um unsere Zukunft mit erneuerbaren Energien aus Sonne und Wind zu gestalten. Zu diesen zählen Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure. Sie sind wesentliche Bausteine für ein zukünftiges Energiesystem, das sowohl in der stationären Energieversorgung als auch in der Elektromobilität eingesetzt werden kann.
innovativer Diagnostik, einschließlich in-situ und ex-situ Methoden Die Entwicklung von Multiskalen-Modellen

Abteilung Weltraumwetterbeobachtung

https://www.dlr.de/de/so/ueber-uns/abteilungen/wwb

In der Abteilung „Weltraumwetterbeobachtung“ werden Ionosphärenmess- und Inversionstechniken mittels boden- und weltraumgestützter Sensoren untersucht. Die Beobachtungsdaten werden genutzt, die 3D-Elektronendichteverteilung des Geo-Plasmas mittels Datenfusion, und diverser Rekonstruktionsverfahren und Assimilationstechniken in ihrer zeitlichen Dynamik zu rekonstruieren. Die Abteilung gliedert sich derzeit in drei Arbeitsbereiche: weltraumgestützte Beobachtungen, bodengestützte Beobachtungen sowie Datenfusion und -rekonstruktion.
Abgeschlossene Projekte ▾Forschungsinfrastruktur ▾Forschungsraketen ▾Instrumente ▾Modelle